Rechtspopulistische Parteien in Deutschland – Kennzeichen, Entwicklung und Argumentationsmuster

Mi 27.03.2019, 18:00 bis 21:30 Uhr

Rechtspopulistisches Parteien waren in Deutschland lange Zeit nur kurzzeitig erfolgreich. Das hat sich in den letzten Jahren jedoch deutlich verändert, zumal auch rechtspopulistisches Gedankengut immer stärker Eingang in politische Debatten findet. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Was sind die Kennzeichen rechtspopulistischen Denkens und welche Argumentationsmuster werden verwendet? Antworten auf diese Fragen gibt der Workshop von Dr. Robert Philippsberg, in dem die Entwicklung und charakteristische Elemente rechtspopulistischer Parteien aufgezeigt werden. Zudem wird anhand von praktischen Beispielen die Argumentationsweise entsprechender AkteurInnen verdeutlicht, was die Basis für passende Reaktionsmöglichkeiten schafft.

„Rechtspopulistische Parteien in Deutschland – Kennzeichen, Entwicklung und Argumentationsmuster“ weiterlesen

Demonstration am 29.09.

Liebe MitstreiterInnen für Demokratie und Toleranz,
Angesichts der doch recht positiven Entwicklung sagen wir hiermit die Kundgebung morgen ab. Wir werden trotzdem mit einem kleinen Infostand und ein paar UnterstützerInnen vor Ort sein, um Interessierten zu zeigen, was wir als Runder Tisch alles machen, wofür wir stehen und, dass wir gerne auch in Zukunft engagiert zusammen mit allen BürgerInnen Zivilcourage zeigen werden!

Genießt morgen den schönen Tag und das Leben und immer dran denken: Die Freude ist der Anfang der Freiheit 🎉😄

Am 29.09. will die AfD im Adolf-Hölzel-Saal eine erneute Veranstaltung, diesmal u.a. mit Alice Weidel abhalten.

Vor drei Wochen haben wir sehr großen Zuspruch erfahren. Deshalb ruft der Runde Tisch gegen Rassismus erneut zu einer Demonstration auf.

  • Samstag 29.09.2018 ab 09.30 bis 13.00 Uhr
  • Dachau-Ost am Ernst-Reuter-Platz

Diesmal werden wir vor Ort bleiben. Wir wollen friedlich und mit Musik und Tanz zeigen, wie vielfältig eine große Zahl an Menschen sein kann. 

Wir freuen uns, dass uns BR-Kultmoderator Matuschke an diesem Samstagvormittag in seiner ureigentlichen Funktion als Moderator begleiten wird.

Etliche Organisationen, die den Runden Tisch unterstützen, haben bereits zugesagt, ein Kurzstatement zu ihrem Demokratieverständnis abzugeben. 

Vor und nach den in kleinere „Pakete“ geschnürten Demokratie-Kundgebungen wird es Musik in großer Bandbreite geben, auf jeden Fall sollte für alle etwas zum Tanzen dabei sein!

Egal, was die AfD (nicht) veranstaltet, wir werden unabhängig davon wieder ein starkes Zeichen für Demokratie setzen!

Demo gegen Rechtsextremismus am 09.09.2018

Update: Gerne stellen wir die Redebeiträge online zur Verfügung:

am 9. September 2018 ruft der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau die Dachauer Bevölkerung auf, für Frieden in unserer demokratischen Gesellschaft und gegen Rassismus sowie jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu demonstrieren. Anlass ist eine Veranstaltung der AfD, diesmal im Adolf-Hölzel-Saal in Dachau-Ost. Es soll u.a. Beatrix von Storch sprechen, eine der bekanntesten Scharfmacher*innen rechts außen.

Frau Storch steht nicht nur für eine geschichtsrevisionistische Haltung in der AfD, die vom Holocaust nichts mehr wissen will, sondern auch für die Partei der sozialen Kälte: Altadel, der seinen Namen schon lange nicht mehr verdient. Sie blenden die kleinen Leute, um Politik für ihre eigenen Interessen zu machen. Keine AfD in Dachau! AfD ist keine Alternative – für Keinen!!!

Der Ablauf des Sonntagvormittags am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost gestaltet sich wie folgt:

  • 10 Uhr – Beginn mit einer Kundgebung – Es sprechen u.a. Ernst Grube (Holocaust-Überlebender und Präsident der Lagergemeinschaft Dachau) und Simone Burger, DGB-Regionalgeschäftsführerin
  • Anschließend gegen 10.45 Uhr Demonstrationszug vom Ernst-Reuter-Platz über die Ludwig- Ernst-Straße, Sudetenlandstraße, Würmstraße und Jakob-Kaiser-Straße zurück zum Ernst- Reuter-Platz
  • Fortsetzung der Kundgebung mit dem BR-Kultmoderator und Kabarettisten Matuschke
  • 12 Uhr – Die evangelischen und katholischen Kirchen in Dachau laden zu einem ökumenischen Friedensgebet auf dem Ernst-Reuter-Platz ein
  • Musikalische Begleitung durch die Samba-Trommelgruppe Münchner Ruhestörung sowie die Band Affentheater, die aus der Knabenkapelle Dachau hervorgegangen ist.

Wir wollen am 9.9. (und nicht nur da) gemeinsam mit vielen Menschen dafür eintreten und auftreten, dass wir alle in unserem Staat respektvoll, human und tolerant miteinander umgehen.

Veranstaltungsreihe 2017 – Facetten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Donnerstag, 26.01.2017 – Andrea Röpke „Chronik des Hasses – Vorstellung des Jahrbuchs Rechte Gewalt“

Der rechte Mob ist entfesselt. Insbesondere in den Jahren 2015 und 2016 sind rechtsextreme Gewalttaten sprunghaft angestiegen. Wer sind jedoch die Tätergruppen und wie gehen sie vor? Andrea Röpke liefert mit ihren Reportagen und Porträts eine umfassende Chronik der Hassverbrechen in Deutschland und beleuchtet dabei Hintergründe, Tätergruppen und Vorgehensweisen.

Info zur Referentin: Andrea Röpke ist eine mehrfach ausgezeichnete Fachjournalistin und kennt wie kaum jemand sonst die extreme Rechte in Deutschland, zu der sie zahlreiche Artikel und Bücher veröffentlicht hat.

Referentin: Andrea Röpke
Ort: Erchana-Saal, Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23
Beginn: 19:00 Uhr

Donnerstag, 23.02.2017 – Vortrag von Juliane Lang zu „Antifeminismus von Rechts“

Im selbsterklärten „Kampf gegen Gender und den Feminismus“ und mit populistischen Forderungen zur Besserstellung „deutscher Familien“ verspricht sich die extreme Rechte strategisch Wähler*innenstimmen und den Anschluss an Diskurse in der sog. „Mitte der Gesellschaft“. Extrem rechte Akteure bewegen sich hier in einem Fahrwasser mit Familienpopulist*-innen und Antifeminist*innen unterschiedlicher politischer Couleur: „Besorgte Eltern“, Maskulisten, fundamentalistische Christ*innen und nicht zuletzt Teile der bürgerlich-konservativen Presse scheinen sich einig in der Ablehnung der gelebten Vielfalt geschlechtlicher, sexueller und familialer Lebensweisen.

Juliane Lang diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Strategien der verschiedenen Akteure, informiert über deren Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und zeigt Reaktionsmöglichkeiten auf.

Info zur Referentin: Juliane Lang gehört dem Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus an und ist in diesem Themenfeld eine ausgewiesene Expertin.

Referentin: Juliane Lang
Ort: Bürgertreff Ost, Ernst-Reuter-Platz 1
Beginn: 19:00 Uhr

Donnerstag, 16.03.2017 – Vortrag von Karin Gottschalk zu „Homo- und Transfeindlichkeit in deutschen Medien“

Diskussionen um Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierung stehen oft stellvertretend für gesamtgesellschaftliche Debatten. Vorwiegend islamisch geprägte Länder werden aufgrund diskriminierender Gesetze gegenüber Homosexuellen gerügt.

Viele betonen ihre einige Offenheit, um sich von Rechtskonservativen wie der AfD abzugrenzen. In anderen Fällen wird sexuelle Vielfalt bewusst thesenartig und zugespitzt behandelt. So titelte die „Welt“: „Professx statt Professor? So irre ist das nicht!“ – obwohl nur kurz zuvor in derselben Zeitung der „Genderwahn“ ausgerufen wurde.

Während manche Thesen bewusst polarisieren sollen, entstehen manche schlicht aus Unwissenheit. Was zählt, ist ein neues Bewusstsein – innerhalb der Medien und als einzelne_r Leser_in.

Info zur Referentin: Katrin Gottschalk ist stellvertretende Chefredakteurin der tageszeitung (taz)

Referentin: Katrin Gottschalk
Ort: Erchana-Saal, Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23
Beginn: 19:00 Uhr

Hinweis:

„Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.“

Bericht zum Vortrag von Dr. Robert Philippsberg – „Rechte Gewalt in Deutschland“ vom 13.07.2016

Der Runde Tisch gegen Rassismus e.V. hat am 13.07.2016 einen Vortragsabend zu dem Thema „Rechte Gewalt in Deutschland“ im Adolf-Hölzl-Haus veranstaltet. Referent war Dr. Robert Philippsberg, pädagogischer Mitarbeiter im Kreisjugend Dachau, der zum Demokratieschutz in Deutschland promoviert hat und sich dabei ausführlich mit Geschichte und Gegenwart des Rechtsterrorismus in Deutschland befasst hat. Er ist zugleich freier Mitarbeiter in der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus (firm) in München sowie Asscoiate Researcher am Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) und Autor mehrerer Publikationen zum Thema „Rechtsextremismus“.

Philippsberg begann seinen Vortrag mit einer Erläuterung über den Terrorismusbegriff, für den es in der Wissenschaft und in staatlichen Behörden unterschiedliche Definitionen gibt und zeigte auf, welche spezifischen Merkmale den Rechtsterrorismus kennzeichnen. Dabei wies er darauf hin, dass es für die Sicherheitsbehörden entscheidend sei, ob eine Vereinigung über eine feste Gruppenstruktur und eine Planungsintensität bei ihren Anschlägen verfügt, um als terroristische Organisation eingestuft zu werden. Aufgrund dieser Vorbedingung gilt z.B. der rassistische Brandanschlag in Solingen aus dem Jahr 1993, bei dem fünf Menschen starben und acht zum Teil schwer verletzt wurden, nicht als terroristische Tat. Anschließend erläuterte der Referent die verschiedenen rechtsextremen Straftatbestände und ging auf die staatliche Ermittlungsarbeit ein. Diese ist auch nach dem Bekanntwerden der schweren Ermittlungsdefizite zur rechtsterroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verbesserungsbedürftig, da Ermittlungs- oder Justizbehörden eine offensichtlich rassistisch motivierte Tat noch immer zu häufig nicht als solche klassifizieren, wie Untersuchungen der Amadeo Antonio Stiftung aus den Jahren 2012 und 2013 nahe legen.

Im Anschluss daran ging Philippsberg auf die aktuelle Situation rechter Gewalt in Deutschland ein und informierte über die Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte, die sich von 2014 auf 2015 verfünffacht haben. Die Aufklärungsquote dieser Verbrechen bewegt sich auf niedrigen Niveau. Er machte in diesem Zusammenhang auch auf den deutlichen Anstieg an rechtsextrem motivierten Anschlägen gegen PolitikerInnen und JournalistInnen in den letzten Jahren aufmerksam. Nach dem Blick auf die gegenwärtige Situation ging der Referent auf die historische Entwicklung rechter Gewalt ein indem er dessen verschiedene Facetten aufzeigte. Dabei wurde deutlich, dass sich rechtsterroristische Gewalt in Deutschland keineswegs auf den NSU beschränkt, sondern über einen langen geschichtlichen Vorlauf verfügt. Dazu zählt z.B. das Oktoberfestattentat vom 26. September 1980, das mit 13 Toten und 211 zum Teil schwer verletzten Personen der bislang verheerendste Terroranschlag in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist. Außerdem gab es nach Recherchen der Amadeo-Antonio Stiftung seit 1990 178 Personen, die durch rechte Gewalt ihr Leben verloren haben, wovon die Bundesregierung aufgrund anderer Erfassungskriterien bisher nur 75 Todesopfer anerkennt. Im Anschluss an den geschichtlichen Rückblick ging der Referent auf die besonderen Merkmale des NSU im Rechtsterrorismus ein und erläuterte, welche potenziellen Rekrutierungsfelder zukünftig für die Herausbildung rechtsterroristischer Organisationen oder Einzeltäter bestehen.

Insgesamt veranschaulichten die Ausführungen des Referenten den Zuhörerinnen und Zuhörern, dass rechte Gewalt in Deutschland ein bedeutsames Problem darstellt, das trotz staatlicher und zivilgesellschaftlicher Programme zur Rechtsextremismusprävention bislang nur unzureichend in den Griff bekommen wurde. Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Diskussionsrunde an der sich die Zuhörerinnen und Zuhörer ausgiebig beteiligten.

Bunte Feier gegen Rassismus und Rechtsextremismus – Bericht zur Veröffentlichung unseres Positionspapiers

Am 4. Juli 2016 treffen sich etwa 200 Dachauer Bürgerinnen und Bürger am Rathausplatz, um die Fertigstellung und Veröffentlichung eines Positionspapiers, das das Selbstverständnis des Runden Tisches darlegt, gemeinsam zu feiern. Die vorgetragenen Positionen und das  Rahmenprogramm signalisieren, worum es den Mitgliedern des Runden Tisches geht: Um  eine klare Position für ein weltoffenes Dachau, das nicht nur daran arbeitet, seine Vergangenheit zu bewältigen, sondern zugleich im Hier und Jetzt gegen alle Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und der Diskriminierung (vermeintlich) Anderer aktiv einzuschreiten.

Mitglieder des Runden Tisches stellen zunächst die Präambel des Positionspapiers vor, die sich  mit der breiten Zusammensetzung des Bündnisses und den Gründen seiner Entstehung beschäftigt. Es folgen die Definitionen von Rassismus, Diskriminierung und Ausschließung sowie die Erscheinungsformen und die aktuelle Problematik einer Verschiebung der Normalität in der öffentlichen Wahrnehmung. Der Runde Tisch sieht es als zentrales Problem an, dass durch neue Parteien oder in sozialen Medien menschenfeindliche Positionen ungeniert öffentlich eingebracht werden. Wachsamkeit und Gegenrede gegen Lügen über „Asylmissbrauch“ oder Gerüchte vom Fehlverhalten von Asylsuchenden hält der Runde Tisch für geboten. Diese neue politische „Normalität“ muss ganz deutlich als das entlarvt werden, was sie ist: Hasserfüllte Hetze, die sich leider auch in rechtsmotivierten Gewalttaten niederschlägt. Referiert werden noch die Ziele des Runden Tisches, sein Selbstverständnis als demokratisches, pluralistisches und offenes Gremium. Der Runde Tisch will Diskussionen anregen, will auf Erscheinungsformen von Rassismus aufmerksam machen, und er will verhindern, dass das Erstarken einer gewaltorientierten und menschenverachtenden rechten Bewegung mit Gleichgültigkeit hingenommen wird. Das Ziel der „Schaffung einer solidarischen, friedliebenden, diskriminierungsfreien, von Fairness und Chancengleichheit getragenen Gesellschaft“ mag utopisch klingen. Aber dazu gibt es keine Alternative, wenn man/frau will, dass – wie es im Positionspapier in Anlehnung an die Dialektik der Aufklärung von Theodor Adorno und Max Horkheimer heißt -,  alle Menschen, also auch und gerade die Benachteiligten und die vermeintlich „Anderen“, ohne Angst verschieden sein dürfen. Zuletzt werden noch die Umsetzungsformen vorgestellt wie etwa Mahnwachen und Informationsveranstaltungen, mit denen der Runde Tisch gegen Aktivitäten von Menschfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz einstehen will. 

Trotz der traurigen Notwendigkeit, an diesem lauen Sommerabend von Rassismus in seinen vielfältigen Erscheinungsformen zu hören, ist die Stimmung der Besucherinnen und Besucher  auf dem Rathausplatz fröhlich und ausgelassen. Dazu trägt auch die Musik von Hussy Hicks bei einer Band aus Australien, die mit ihren Akustikinstrumenten lebendige, internationale Musik zelebriert – und die beiden Lieder des Bergkirchner Asylchors.  Der Asylchor ist ein Beispiel dafür, wie antirassistische und menschenfreundliche Integrationsarbeit richtig Freude machen kann, wenn sich Geflüchtete und ihre Helferinnen und Helfern auf gleicher Augenhöhe ohne Vorurteile und Vorbehalte begegnen. 

Mit ihrem Positionspapier bekennen sich die beteiligten Dachauer Bürgerinnen und Bürger zu einem weltoffenen und toleranten Dachau. Asylsuchende hatten sich auf einer früheren Veranstaltung bei Bürgermeister Florian Hartmann für ihre freundliche Aufnahme bedankt, weil sie hier ohne Angst leben können. So soll es auch bleiben – Kein Platz für Rassismus!

Und hier geht’s zum Positionspapier!

Auf Spurensuche mit dem Regisseur Peter Ohlendorf

Wir dokumentieren an dieser Stelle den Beitrag vom Kreisjugendring Dachau über unsere Veranstaltung „Blut muss fließen“ mit Peter Ohlendorf.

20151027-blutmussfliessen

Mit Unterstützung der „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau“ – gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ hat der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. eine Film- und Diskussionsreihe mit dem Regisseur Peter Ohlendorf und dessen Undercover-Dokumentation zur Rechtsrock-Szene durchgeführt.

Im Freiraum Dachau waren am Dienstag den 27.10.2015 neben Landrat Stefan Löwl und Bürgermeister Kai Kühnel etwa 120 Jugendliche und junge Erwachsene anwesend. Am 28. und 29.10.2015 haben Thomas Slamanig von der Dachauer Polizei und Ludwig Gasteiger vom Kreisjugendring Dachau zusammen mit dem Regisseur des Films Peter Ohlendorf Schulen und Jugendzentren besucht, um sich mit über 600 Jugendlichen auf Spurensuche nach den Wurzeln rechter Gewalttaten zu machen.

Sie folgten dem investigativ arbeitenden Journalisten Thomas Kuban (Pseudonym) in die rechte Parallelwelt. Dieser war viele Jahre in der rechtsextremen Musikszene unerkannt unterwegs und hat erschütternde Aufnahmen gemacht. „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ heißt der Titel seiner Dokumentation. Neben grölenden Skinheads, die im verborgenen ihre Partys feiern, begegnet ihm immer wieder die gleiche Hymne: „Blut muss fließen, knüppelhageldick und wir scheißen auf die Freiheit dieser Judenrepublik.“ Sie endet mit einem Aufruf zu Mord und Totschlag.

Im Anschluss an die Filmvorführung wurden von den Anwesenden viele offene Fragen diskutiert wie zum Beispiel: Wie gelingt es dem Journalisten, unerkannt zu bleiben? Wie schafft er es, diese Reisen in die rechtsextreme Subkultur emotional zu verarbeiten? Warum ist die gewaltbereite Naziszene zu lange unterschätzt worden?

Einig waren sich wohl alle TeilnehmerInnen bei der Einschätzung, dass ein konsequentes Handeln von Staat und Zivilgesellschaft zur Eindämmung des Rechtsextremismus erforderlich ist.

Mitveranstalter mit dem Runden Tisch gegen Rassismus waren:
Freiraum Dachau e.V.
Kreisjugendring Dachau

Die Veranstaltungsreihe wurde von der Abteilung Jugend der Stadt Dachau finanziell unterstützt.

Blut muss fließen / Filmvorführung

27.10.2015, Filmvorführung Blut muss fließen im Freiraum Dachau, 20 Uhr

frontWir freuen uns in Zusammenarbeit mit dem Freiraum Dachau e.V. die Filmveranstaltung „Blut muss fließen“ ankündigen zu dürfen. Die Veranstaltung findet in Begleitung des Regisseurs Peter Ohlendorf statt.

Synopsis:

Der Sänger grölt Gewaltparolen, die Skinheads toben und die Arme gehen hoch zum Hitlergruß: Als
Thomas Kuban zum ersten Mal ein Neonazi – Konzert mit versteckter Kamera dreht, ermöglicht er Einblicke in eine Jugendszene, in die sich kaum ein Außenstehender hineinwagt. Sechs Jahre später hat er rund vierzig Undercover-Drehs hinter sich, auch in Ländern jenseits deutscher Grenzen. Ein Lied begegnet ihm auf seiner „Konzerttournee“ immer wieder: „Blut muss fließen knüppelhageldick, wir scheißen auf die Freiheit dieser Judenrepublik…“. Hochbrisant ist das Material, das Thomas Kuban im Lauf der Jahre zusammengetragen hat – einzigartig in Europa, wahrscheinlich sogar weltweit.

Mit Rechtsrock junge Menschen zu ködern und zu radikalisieren – diese „Masche“ zieht bei vielen jungen Leuten: Längst hat sich rund um die Musikveranstaltungen auch ein blühender Markt entwickelt: CD’s der einschlägigen Bands werden in Eigenregie produziert und in Szeneläden oder über das Internet verkauft. Mit rechtsextremen Merchandising – Artikeln ist das nicht anders. Auf diese Weise wird zugleich Geld für die Expansion der „Bewegung“ generiert.

Der Journalist Thomas Kuban hat all das mit versteckter Kamera dokumentiert und ist dabei ein hohes Risiko eingegangen. In keinem Verhältnis dazu steht das Interesse der Öffentlichkeit an seinen Bildern. Besonders deutlich wird dies bei der erfolglosen Suche nach Unterstützung für ein Filmvorhaben, von dem er sich große Wirkung verspricht: Eine Reise durch Deutschland und Europa, zurück auch an Orte, an denen er ver steckt gedreht hat. Im Fokus stehen dabei politische Entscheidungsträger, Behörden und Bürger. Thomas Kuban versucht so Antworten zu finden auf die Fragen: Warum kann auf der rechtsextremen Partymeile über alle Grenzen hinweg gefeiert werden und wie lässt sich das verhindern?

Der Autor Peter Ohlendorf hat Thomas Kuban auf seiner Reise mit der Kamera begleitet. Diesen Beobachtungen sind Sequenzen des Undercover-Materials gegenübergestellt. In den Dokumentarfilm sind quasi fiktionale Elemente integriert, die sich aus Sicherheitsgründen ergeben: Der Protagonist des Films muss unerkannt bleiben, sein Name ist folglich ein Pseudonym. Die eigenwillige Verkleidung dient nicht nur seinem Schutz, sondern thematisiert in ihrer Überpointierung zugleich die Rezeption seiner Person durch die Gesellschaft. Auch die Stimme von Thomas Kuban wird unkenntlich gemacht. Die Sprachebene ist analog zur Verkleidung frei entwickelt, sie orientiert sich aber an seiner realen Identität und hält sich streng an Fakten.

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Wir bitten Sie pünktlich zu sein um Verzögerungen zu vermeiden.

BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz_RZ

Woher kommt die Kraft zu widerstehen? / Podiumsdiskussion

Woher kommt die Kraft zu widerstehen? / Podiumsdiskussion

Am 9. April 1945 ermordeten die Nationalsozialisten im KZ Dachau den Schreiner Georg Elser, der zeitweise in einer kommunistischen Organisation aktiv war und 1939 in München einen Anschlag auf Hitler verübt hatte, und im KZ Flossenbürg den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer.

Bei der Podiumsdiskussion zu deren 70. Todestag geht es um die Frage, was Menschen unterschiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung zum Widerstand in der NS-Diktatur bewog und heute zum Widerstehen gegen Rechtsextremismus und Rassismus bewegen kann.

Podium:
Berthold Goerdeler (Großvater war Protestant im konservativen Widerstand)
Ernst Grube (Vater war Kommunist und hielt in der NS-Zeit zu seiner jüdischen Frau)
Leo Mayer (Sprecher der DKP München)
Prof. Dr. Helmuth Rolfes (katholischer Theologe)
Ludwig Gasteiger (Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V.)

Der Zugang erfolgt an dem Abend durch das Kloster Karmel, Alte Römerstraße 91, für Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof Dachau nach der Veranstaltung wird gesorgt.

In Kooperation mit:
Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V.
Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau

flyer_podiumsdiskussion