[Demonstration] „Heimat ohne Ausgrenzung! Für ein vielfältiges, tolerantes und demokratisches Bayern!“ am 30.09.2023

Die Zeit der Demokratie gerät irgendwie aus den Fugen, noch vor Kurzem für unmöglich gehaltene Situationen unterschiedlichster Art werden Realität. Wolken ziehen auf, Gewitter gehen nieder… Wo bleiben Vielfalt und Toleranz?

Der Runde Tisch gegen Rassismus und die Partnerschaft für Demokratie rufen deshalb unter dem Motto „Heimat ohne Ausgrenzung!“ auf zu einer Demo 

Beginn Samstag, 30.09. um 15.00 Uhr am Unteren Markt in Dachau – Mit lautem Umzug zur Volksfestwiese

Dort gibt es dann ab ca 15.45 Uhr Redebeiträge und Live-Musik.

Unsere Erwartung ist, dass die Zivilgesellschaft auch an diesem Tag ein Zeichen setzt, um für ein vielfältiges, tolerantes und demokratisches Bayern einzustehen.

Wir würden uns freuen, Euch alle so zahlreich wie möglich schon zu Beginn am Unteren Markt begrüßen zu können. Viele Menschen sollten auf ihre/unsere gemeinsamen Anliegen aufmerksam machen. Die Themen, die von der gegenwärtigen Situation berührt werden, sind ebenso immens wie vielschichtig. Es ist uns dabei auch wichtig, die Gefahren für unsere Demokratie aufzuzeigen.

Mitteilung: Vorstand bestätigt. Neuer Merch!

Die Mitglieder des Runden Tisches gegen Rassismus Dachau haben ihren Vorstand für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Mit großer Freude präsentieren (im Bild v.l.n.r.) Schatzmeisterin Feliza Ceseña sowie die Sprecher Fabian Handfest und Peter Heller die neuen T-Shirts und Taschen des Vereins mit Öko-Label. Für seine intensive Arbeit trifft sich der Runde Tisch alle zwei Monate im Plenum und zählt mittlerweile über 120 Mitglieder. Darunter befinden rund 50 Institutionen, die die breite Verankerung der Werte des Runden Tisches gegen Rassismus in der hiesigen Gesellschaft verdeutlichen.

Veranstaltung: „Rassismus im Alltag? Doch nicht bei uns!“

Dachau ist eine weltoffene Stadt, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität leben und die von jährlich über einer Million Menschen besucht wird. Der Landkreis wirbt als „weltoffene Kommune“ für sich. Und trotzdem gibt es auch bei uns den ganz alltäglichen Rassismus. Wie bitte?

„Rassismus im Alltag? Doch nicht bei uns!“

…lautet deshalb auch der Titel einer Podiumsdiskussion, in der Betroffene mit Erfahrungsberichten zu Wort kommen. Sie leben teilweise schon Jahrzehnte hier bei uns. Fünf Menschen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung zeigen drastisch auf, was sie und andere teilweise täglich erleben – begonnen mit der fast schon klassischen Frage an People of Colour „Wo kommst Du denn her?“ bis hin zu menschenverachtender Ausgrenzung.

Donnerstag, 11.05.23. um 19 Uhr (Einlass ab 18.30)
Ort: Ludwig-Thvoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau

Das Impulsreferat wird von Dr. Carmen Buschinger, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Augsburg gehalten. Die anschließende Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Publikum wird geleitet von Markus Weinkopf, u.a. Moderator, Mediator und Coach aus München.

Mahnwache gegen das Vergessen: Zum 90. Jahrestag der Eröffnung des ersten Konzentrationslagers der Nationalsozialisten in Dachau

Mittwoch, den 22.03.2023 um 18.00 Uhr am Ernst-Reuter-Platz in Dachau.

Zwischen 1939 und 1945 wurden in Dachau rund 200.000 Häftlinge interniert, ca. 41.500 kamen ums Leben. Am Anfang waren es politisch Andersdenkende wie z. B. Kommunisten und Sozialdemokraten. Ab 1941 auch Angehörige jüdischen Glaubens, Sinti und Roma, Kriegsgefangene sowie politisch Verdächtige aus den von den Nazis besetzten europäischen Gebieten.

Wir wollen bei einer Mahnwache an die ersten Häftlinge aus Dachau und Umgebung erinnern. Im Erinnern an die Dachauer Häftlinge wollen wir verdeutlichen, dass es nicht nur Häftlinge von überall in Europa gab, sondern die Deportationen auch Dachauer Bürger betraf, Menschen, die aus ihrem Lebensumfeld gerissen wurden, weil sie dem Naziregime nicht genehm waren.

„Vom KZ-Außenlager ins Schaufenster: Das Allacher Porzellan“

Mittwoch, 19.10.2022 – 19:00 Uhr
Ort: Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau

In einem Betrieb der SS wurde es unter Einsatz von Zwangsarbeit hergestellt: Das Allacher Porzellan. Lässt sich Kunst aus diesem Kontext lösen, wird sie im Schaufenster davon unabhängig?

Mit einem historisch einführenden Vortrag durch Albert Knoll (Archivar KZ-Gedenkstätte Dachau) und einer anschließenden Diskussion mit Politik, Zivilgesellschaft und Bürger*innen wollen wir uns der Geschichte und der heutigen Bedeutung des Allacher Porzellans nähern. Das Allacher Porzellan ist nicht nur oft unbewusst Teil Dachauer Haushalte, es wird auch prominent von Dachauer Händlern angeboten, sei es direkt im Laden oder online. Als Runder Tisch gegen Rassismus wollen wir in Dachau eine Diskussion anstoßen, was dies für die Aufarbeitung der Geschichte der Konzentrationslager und für unsere Gegenwart bedeutet. 

Filmvorführung „Der große Demokrator“ und -gespräch mit Rami Hamze

Donnerstag, 20.10.2022 – 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Max-Mannheimer-Haus, Roßwachtstraße 15, 85221 Dachau
Keine Anmeldung notwendig, Plätze sind dennoch begrenzt

Der Filmemacher Rami Hamze will sich engagieren. Er will etwas Nützliches tun. So beginnt die Geschichte einer Reise, die ihn nach Köln-Kalk führt. Er sammelt 10.000 € Spendengelder und stellt sie den Kalker Bürgern zur Verfügung. Sie sollen entscheiden, wie sie das Geld in ihren Stadtteil investieren wollen. Unter dem Motto „Kalk für Alle“ können alle mitmachen: Demokratie zum Anfassen. Ein Dokumentarfilm, der motiviert Dinge zu ändern.

Einlassvorbehalt: „Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von den Veranstaltungen ausgeschlossen.“

Online-Vortrag und Austausch „Racial Justice und EU-Politik“

Mittwoch, 21.09.2022 – 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Online über Zoom mit Simultanübersetzung (EN-DT)
Anmeldung über politischebildung@kjr-dachau.de

Referent: Alfiaz Vaiya, Equinox

Ein echter Wandel hin zu Gleichberechtigung und Gerechtigkeit für rassifizierte Gruppen kann nur erreicht werden, wenn rassifizierte Menschen und Gruppen bei allen sie betreffenden Entscheidungen im Mittelpunkt stehen. Systeme und Strukturen müssen sich ändern, von lokalen, nationalen und internationalen Institutionen bis hin zu Politik und EU-Recht. Genau daran arbeitet „Equinox – Initiative for Racial Justice“ zusammen mit führenden Vertreter*innen der Bewegungen für soziale Gerechtigkeit und Racial Justice. Equinox arbeitet dabei nicht nur mit rassifizierten Menschen, sondern wird auch von rassifizierten Menschen selbst geleitet. Mitgründer Alfiaz Vaiya, der zuvor als Koordinator der interfraktionellen Arbeitsgruppe für Rassismus und Vielfalt des Europäischen Parlaments tätig war, wird die Arbeit von Equinox vorstellen, von regionalen Perspektiven bis hin zur Änderung von Recht und Politik auf EU-Ebene.

Einlassvorbehalt: „Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von den Veranstaltungen ausgeschlossen.“

Kurze Presseerklärung zur Kundgebung „Miteinander für Frieden und Demokratie“

Der Runde Tisch gegen Rassismus und der KJR für die Partnerschaft für Demokratie hatten unter dem Motto „Miteinander für Frieden und Demokratie“ zu einem starken Zeichen der Solidarität mit der Ukraine aufgerufen. Und es kamen rund 400 Bürger*innen aus Dachau Stadt und Land! Am Ende spendeten sie über 2.400 EUR zur Unterstützung für den Partnerlandkreis Oświęcim, in den schon über 2000 Menschen aus der Ukraine geflüchtet sind.

Zum Abschluss der Kundgebung haben sich alle Mitwirkenden unter den Klängen der Nationalhymne der Ukraine auf der Bühne versammelt.

Abschlussfoto Kundgebung Miteinander für Frieden und Demokratie 03.04.22
v.l.n.r. Martin Modlinger (Vorstand Seebrücke Dachau), Fabian Handfest (Sprecher Runder Tisch gg Rassismus), OB Florian Hartmann, Ingeborg Müller-Hohagen (Lagergemeinschaft Dachau), Peter Heller (Sprecher Runder Tisch gg Rassismus), Konsul Dmytro Shevchenko (als Vertreter des Generalkonsulates der Ukraine in München), Stephan Batteiger (Vorstand KJR), Olga Reif (Geflüchtete aus der Ukraine), MdL Bernhard Seidenath, MdB Beate Walter-Rosenheimer, Landrat Stefan Löwl, Ludwig Gasteiger (Geschäftsführer Kreisjugendring  für die Partnerschaft für Demokratie) 

Bericht der SZ vom 03.04.2022: „Ist das Krieg oder Massenmord?“

Die Rede unseres Sprechers Fabian Handfest finden Sie hier: Download (PDF) – sie basiert zu großen Teilen auf der Veröffentlichung der Amadeu Antonio Stiftung „COVID-Leugner:innen unterstützen Putins Infokrieg“.

Großkundgebung: Miteinander für Frieden und Demokratie. Dachau solidarisch.

Miteinander für Frieden und Demokratie. Dachau solidarisch.

Wir wissen nicht, wie sich die Kriegslage in der Ukraine in den kommenden Wochen entwickeln wird. Fest steht aber, dass dieser Krieg ein Angriff nicht nur auf die Menschen in der Ukraine, sondern auch auf ihre Freiheit und darüber hinaus auf die globalen Demokratiewerte ist.

Der Runde Tisch gegen Rassismus und die Partnerschaft für Demokratie rufen deshalb auf zu einer

Großkundgebung auf der Thoma-Wiese
Sonntag 03.04. um 14.30 Uhr

Unsere Erwartung ist, dass die Bevölkerung von Dachau Stadt und Land auch an diesem Tag Solidarität zeigt, um Miteinander für Frieden und Demokratie einzustehen.

Wir würden uns freuen, Euch alle so zahlreich wie möglich begrüßen zu können. Die Themen, die von der gegenwärtigen Situation berührt werden, sind ebenso immens wie vielschichtig. Uns geht es natürlich um die Solidarität mit der Ukraine und ihren Bewohner*innen. Es ist uns aber auch wichtig, die Gefahren für unsere Demokratie aufzuzeigen. Ganz offenkundig ist eine solche Gefahr mit dem Krieg verbunden, der von einer Diktatur ausgeht. Doch schon gibt es hierzulande Trommelwirbel, der den großen Diktator preist.

Zur musikalischen Umrahmung spielt das Ensemble Quintessenz.