Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. lädt ein zum nächsten DemokatiePunkt!
Sonntag, 13.04. um 14 Uhr am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost
Es wird für anderthalb Stunden Platz zum Austausch über Demokratie geboten. Alle sind eingeladen miteinander bei Kaffee, Tee und Kuchen (gerne auch selbst mitzubringen, ebenso Tassen und Teller) über die Lage unserer Demokratie im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Bei diesem DemokratiePunkt wollen wir auf die die Demokratie betreffenden Ereignisse der letzten Wochen vor und nach der Bundestagswahl zurückblicken.
Der DemokratiePunkt wird in Kooperation mit dem Bürgertreff-Ost organisiert und findet im Monatsrhythmus statt.
Das Landratsamt Dachau und die Partnerschaft für Demokratie (Kreisjugendring Dachau) laden ein zur Lesung und Diskussion mit Dr. Ingo Elbe: „Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der progressive Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“.
Die Veranstaltung findet statt am
Montag, den 31. März 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr im Ignaz-Taschner-Gymnasium (Eingangshalle)
„Wir müssen und wollen uns mit allen Facetten des Antisemitismus befassen. Antisemitismus gibt es quer durch die Gesellschaft und Milieus. Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass Jüdinnen und Juden in diesem Land sicher leben können“ betont Landrat Stefan Löwl.
Inspiriert durch die zahlreichen beeindruckenden Veranstaltungen im Landkreis Dachau zum Thema „Demokratie“ im Jahre 2024, veranstaltet die Gemeinde Hebertshausen gemeinsam mit dem Demokratiebündnis im Dachauer Land am Samstag, den 29.3.2025 einen Aktionstag zur Demokratie.
Samstag, 29. März, 17:30 Uhr Treffpunkt vor dem Rathaus Am Weinberg 1, 85241 Hebertshausen
Da Demokratie ohne dauerhafte Erinnerung nicht erhalten werden kann, wird der Höhepunkt eine Lichterkette sein, die sich vom Rathaus der Gemeinde durch den Ort, bis zum Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen SS-Schießplatzes bilden wird.
Die Veranstalter erwarten dazu mindestens 1000 Teilnehmer, um die Kette schließen zu können. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Hebertshausen und aus dem Dachauer Land sind aufgerufen, sich an der Lichterkette zu beteiligen, um ein starkes Zeichen für Toleranz, Frieden und Demokratie zu setzen.
Am 28.03. findet in Dachau im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der „Tag gegen Rassismus“ statt. Dieser steht unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Die Stadt Dachau – Abteilung für Integration und Jugend sowie die Partnerschaft für Demokratie, der Kreisjugendring Dachau, das Dachauer Forum, die Caritas und der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. laden ein zu einem abwechslungsreichen Programm. Der Eintritt ist frei.
28.03.2025 – 16-22.30 Uhr Bürgertreff-Ost und Adolf-Hölzel-Saal Ernst-Reuter-Platz 1 und 1a 85221 Dachau
Ausstellung #wasihrnichtseht ab 16:00 Uhr – Bürgertreff Ost
“Was ihr nicht seht!“ ist ein eindrucksvolles Projekt des Studenten Dominik Lucha, das erlebte Alltagsrassismen sichtbar macht – Erlebnisse, die von Nicht-Betroffenen, also einem Großteil der Gesellschaft, oft übersehen oder gar nicht wahrgenommen werden. Dazu wurden prägende Erfahrungen von Menschen, die Rassismus erfahren haben, auf Kunststoffplatten gedruckt. Diese Ausstellung soll nicht nur Diskriminierung vor Augen führen, sondern auch die Privilegien beleuchten, die viele als selbstverständlich ansehen und im Alltag kaum hinterfragen.
Große Preisverleihung „Was bedeutet Rassismus für dich?“ 16 – 17 Uhr – Adolf-Hölzel-Saal
Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. veranstaltete Ende letzten Jahres einen Videowettbewerb für Jugendliche unter dem Motto „Was bedeutet Rassismus für dich?“. Die besten Beiträge werden nun bei einer öffentlichen Preisverleihung mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 350,- € ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung werden die eingegangenen Videos vorgestellt und die Sieger:innen gekürt.
Einheimische und Migrant:innen kochen gemeinsam ein vielfältiges Fingerfood. Gemeinsam zaubern wir Gerichte aus Orient und Okzident und würzen alles kräftig mit Spaß und guten Gesprächen!
Filmvorführung Heimaten der Töchter und Podiumsdiskussion 19.30 – 22.30 Uhr
Der Film von Uli Bez erzählt die Geschichte von fünf Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Mit Charme und Tiefgang berichten sie von Zugehörigkeit und Entfremdung in einer globalisierten Welt, und bieten einen frischen Blick auf die Gesellschaft. Im Anschluss steht die Regisseurin bei einer Podiumsdiskussion für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltungen werden gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wir alle erinnern uns noch an Ende Januar 2024, als 4000 Menschen den Wunsch nach „Demokratie verteidigen, Rechtsextremismus bekämpfen“ zu einer der größten Demonstrationen gemacht haben, die Dachau je gesehen hat.
Demokratie braucht Vielfalt! Unter diesem Motto ruft nun wieder ein breites, überparteiliches und konfessionsübergreifendes zivilgesellschaftliches Bündnis zu einer Demonstration für Demokratie, Vielfalt und Miteinander auf. Denn wir brauchen weder Hass noch Hetze, weder Lügen noch Geschichtsrevisionismus. Nicht Einfalt siegt, sondern Vielfalt! Die Demo wird am
Sonntag, 02. Februar um 14 Uhr am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost
starten. Die Federführung haben der Runde Tisch gegen Rassismus und das Demokratiebündnis Dachauer Land. Es wird wieder Redebeiträge aus der Zivilgesellschaft, Musik und zwischendurch einen Umzug durch die Straßen von Dachau-Ost geben.
Bitte gebt den Termin über Eure Netzwerke weiter, damit wieder möglichst viele Menschen teilnehmen können.
Es kann wirklich niemand mehr sagen, man hätte es nicht gewusst: Die Enthüllungen um ein Geheimtreffen von Rechtsextremen – mittendrin hochrangige AfD-Politiker – in Potsdam haben Ende 2023 gezeigt, wohin die AfD strebt. Das Recherchenetzwerk CORRECTIV hat die Pläne zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland dokumentiert. Das Stichwort „Remigration“ markiert nun für jeden sichtbar den Rechtsextremismus innerhalb der AfD. Unter anderem als Reaktion darauf gingen in Deutschland Millionen Menschen auf die Straße, um für unsere Demokratie Gesicht zu zeigen, darunter auch 4000 in Dachau
Der Investigativjournalist Marcus Bensmann ist Teil des Medienhauses von CORRECTIV und recherchiert seit 2016 zur AfD. Er kommt auf Einladung von Änderwerk und Runder Tisch gegen Rassismus am
Freitag, 24.01.2025 um 19 Uhr nach Dachau ins Ludwig-Thoma-Haus
und spricht aus seinen Büchern „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst“ sowie „Der AfD-Komplex“ über die ungeheuerlichen Pläne der AfD.
Darin sind die CORRECTIV-Recherchen zur „Alternative für Deutschland“ und ihren andauernden Angriff auf die Demokratie zusammengefasst. Das Mittel der AfD dabei ist die Desinformation. CORRECTIV deckte illegale Parteispenden auf und wie die AfD aus der Schweiz über einen Tarnverein mit einer Wahlkampfhilfe in Millionenhöhe groß gemacht wurde. CORRECTIV zeigte, wie die AfD zur „Alternative für Russland“ wurde. Diese Abkehr aus der Westbindung hat Konsequenzen. Der Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl, Maximilian Krah, forderte die Abkehr von den allgemeingültigen Menschenrechten…
Im Anschluss an seinen Vortrag gibt es eine Diskussionsrunde mit Marcus Bensmann und Fabian Handfest. Er ist bekanntlich u.a. Co-Sprecher des Runden Tischs gegen Rassismus Dachau und gibt Einblicke in Rechercheergebnisse zu rechtsextremen Aktionen vor Ort, auch bezogen auf die AfD. Die Runde, in die auch das Publikum einbezogen wird, wird von der SZ-Lokalredaktion moderiert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.