Der nächste Termin in unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe „Informieren, vernetzen, aufstehen!“ ist eine Online-Diskussion am
Mittwoch, 12.06. von 19-21 Uhr
Thema: Digitaler Faschismus, Soziale Medien und Gegenstrategien – Was macht die Rechte, und wie erreichen wir ‚die Jugend‘ online?
Filterblasen, Meinungsbildung, Fake News: Die Sozialen Medien sind mit die wichtigsten Kommunikationsorte, an denen zunehmend auch Politik gemacht wird. Hier werden Wahlen entschieden, Gedanken gesät, ‘alternative Wahrheiten’ gestreut. Insbesondere die Jugend ist damit konfrontiert. Doch welche Strategien hat die Neue Rechte eigentlich? Und wie kann eine demokratische Zivilgesellschaft online gegensteuern?
Inputs von:
Dr. Susanne van Engelen (FH Kiel – Fachbereich Medien)
Lisa Mutschke (JFF – Institut für Medienpädagogik, Projekt “Der Elefant im Raum”)
Laura Strutzke (TikTokerin #diedemokratischeDebatte)
Hunderttausende Menschen waren Anfang 2024 in Deutschland auf den Straßen, um gegen den um sich greifenden Rechtsextremismus zu demonstrieren. Ein starkes Zeichen der Zivilgesellschaft gegen die AfD. Dennoch: die in Teilen verfassungsfeindliche Partei gewinnt vielerorts zunehmend an Land, wie auch die erschreckenden Ergebnisse der U18-Wahlen in Bayern zeigen. Dies stellt eine Gefahr für die Demokratie dar. Mit einem prominent besetzten Podium aus den Handlungsfeldern Recht, Politik, Jugendarbeit und Zivilgesellschaft wollen wir Handlungsstrategien gegen den Rechtsruck diskutieren
Dr. Hendrik Cremer (Deutsches Institut für Menschenrechte; Buch “Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist”)
Philipp Seitz (Präsident Bayerischer Jugendring (BJR))
Vertreterin der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Süd
Ob Klimawandel, COVID-19-Pandemie oder Angriffskrieg auf die Ukraine: Verschwörungserzählungen sind weit verbreitet. Doch warum sind Verschwörungserzählungen eigentlich für viele Menschen so attraktiv? Welche Weltbilder stecken dahinter, ab wann wird es eigentlich gefährlich, und welcher Zusammenhang besteht zum Antisemitismus? Der digitale Workshop geht diesen und weiteren Fragen nach und legt einen Schwerpunkt auf konkrete Handlungsoptionen im Umgang mitVerschwörungsideologien.
Referent: Malte Reinke-Dieker ist politischer Bildner und systemischer Berater. Er arbeitet als Bildungsreferent im Projekt “debunk – Verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten” der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig.
Jüngste Recherchen bestätigen erneut, wovor Antifaschist*innen schon lange warnen: Der Einfluss der extremen Rechten wird zunehmend stärker, der politische Diskurs driftet nach rechts, und einige sogenannte Brandmauern beginnen stark zu bröckeln. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, quer durch die Dachauer Vereins- und Parteienlandschaft, ruft zur
Demonstration am 28.1.2024 um 14 Uhr auf dem Ernst-Reuter-Platz in Dachau
auf. Wir stellen uns gemeinsam gegen all jene, die unsere Demokratie mit Füßen treten und unsere demokratischen Werte untergraben. Rechtsextreme Kräfte unterwandern unser System bereits seit langem, die Zeit des Schweigens muss Enden. Jetzt ist der Moment in dem sich zeigt, ob wir aus der Geschichte gelernt haben.
Die Anfangs- und Endkundgebung findet auf dem Ernst-Reuter-Platz statt, dazwischen zieht der Demozug mit musikalischer Begleitung durch Dachau Ost. Kommt zahlreich!
Bündnispartner*Innen Stand 28.01.24, 10 Uhr Amnesty International Gruppe Dachau Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Dachau e.V. Asimba Soundsystem ASV Dachau e.V. Bayerische Sportjugend Dachau (BSJ Dachau) im BLSV e.V. B.U.D.- Beratung. Unterstützung. Dokumentation für Opfer rechtsextremer Gewalt e.V. BUND Naturschutz Kreisgruppe und Ortsgruppe Dachau Bündnis 90/Die Grünen KV und OV Indersdorf + Weichs + Dachau Bündnis für Dachau Bürgertreff-Ost e.V. Caritas-Zentren im Landkreis Dachau Chaoscityriders e.V. CSD Dachau CSU OV Dachau Dachauer Forum e.V. Dachauer Schüler*Innen Büro DGB Die PARTEI KV Dachau Die Volkshochschulen Dachau Land e.V. Echo e.V. Evang. Versöhnungskirche in der KZ Gedenkstätte Dachau Förderverein für int. Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. Franziskuswerk Schönbrunn Freie Wähler Dachau Freiraum e.V. Fridays for Future Dachau Gnadenkirche Dachau Grüne Jugend Kreisverband Dachau jetzt e.V. Jugendrat Dachau Junge Freie Wähler Kreisvereinigung Dachau (JFW) Junge Union Lkr. Dachau Jusos Dachau Katholische Landjugendbewegung im Landkreis Dachau Kath. Seelsorge an der KZ Gedenkstätte Dachau Klimanetzwerk Dachau Knabenkapelle Dachau Kreisjugendring Dachau Kurzschluss e.V. KZ-Gedenkstätte Dachau Lagergemeinschaft Dachau Mieterverein Dachau und Umgebung e.V. Migrations- und Integrationsbeirat Lkr. Dachau ÖDP Dachau Oktagon Kollektiv People for Future Rubiki e.V. Rotary Club Dachau Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. Seebrücke Dachau SMV des Ignaz-Taschner-Gymnasiums SMV des Josef-Effner-Gymnasiums Solidarity Network Dachau SPD OV Dachau SPD Unterbezirk Dachau Theatertage ÜB Dachau unserVETO Verein Selige Märtyrer von Dachau e.V. Verein “Zum Beispiel Dachau” VOLT Dachau
Die Mitglieder des Runden Tisches gegen Rassismus Dachau haben ihren Vorstand für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Mit großer Freude präsentieren (im Bild v.l.n.r.) Schatzmeisterin Feliza Ceseña sowie die Sprecher Fabian Handfest und Peter Heller die neuen T-Shirts und Taschen des Vereins mit Öko-Label. Für seine intensive Arbeit trifft sich der Runde Tisch alle zwei Monate im Plenum und zählt mittlerweile über 120 Mitglieder. Darunter befinden rund 50 Institutionen, die die breite Verankerung der Werte des Runden Tisches gegen Rassismus in der hiesigen Gesellschaft verdeutlichen.
Dachau ist eine weltoffene Stadt, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität leben und die von jährlich über einer Million Menschen besucht wird. Der Landkreis wirbt als „weltoffene Kommune“ für sich. Und trotzdem gibt es auch bei uns den ganz alltäglichen Rassismus. Wie bitte?
„Rassismus im Alltag? Doch nicht bei uns!“
…lautet deshalb auch der Titel einer Podiumsdiskussion, in der Betroffene mit Erfahrungsberichten zu Wort kommen. Sie leben teilweise schon Jahrzehnte hier bei uns. Fünf Menschen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung zeigen drastisch auf, was sie und andere teilweise täglich erleben – begonnen mit der fast schon klassischen Frage an People of Colour „Wo kommst Du denn her?“ bis hin zu menschenverachtender Ausgrenzung.
Donnerstag, 11.05.23. um 19 Uhr (Einlass ab 18.30) Ort: Ludwig-Thvoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau
Das Impulsreferat wird von Dr. Carmen Buschinger, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Augsburg gehalten. Die anschließende Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Publikum wird geleitet von Markus Weinkopf, u.a. Moderator, Mediator und Coach aus München.
Mittwoch, den 22.03.2023 um 18.00 Uhr am Ernst-Reuter-Platz in Dachau.
Zwischen 1939 und 1945 wurden in Dachau rund 200.000 Häftlinge interniert, ca. 41.500 kamen ums Leben. Am Anfang waren es politisch Andersdenkende wie z. B. Kommunisten und Sozialdemokraten. Ab 1941 auch Angehörige jüdischen Glaubens, Sinti und Roma, Kriegsgefangene sowie politisch Verdächtige aus den von den Nazis besetzten europäischen Gebieten.
Wir wollen bei einer Mahnwache an die ersten Häftlinge aus Dachau und Umgebung erinnern. Im Erinnern an die Dachauer Häftlinge wollen wir verdeutlichen, dass es nicht nur Häftlinge von überall in Europa gab, sondern die Deportationen auch Dachauer Bürger betraf, Menschen, die aus ihrem Lebensumfeld gerissen wurden, weil sie dem Naziregime nicht genehm waren.
In einem Betrieb der SS wurde es unter Einsatz von Zwangsarbeit hergestellt: Das Allacher Porzellan. Lässt sich Kunst aus diesem Kontext lösen, wird sie im Schaufenster davon unabhängig?
Mit einem historisch einführenden Vortrag durch Albert Knoll (Archivar KZ-Gedenkstätte Dachau) und einer anschließenden Diskussion mit Politik, Zivilgesellschaft und Bürger*innen wollen wir uns der Geschichte und der heutigen Bedeutung des Allacher Porzellans nähern. Das Allacher Porzellan ist nicht nur oft unbewusst Teil Dachauer Haushalte, es wird auch prominent von Dachauer Händlern angeboten, sei es direkt im Laden oder online. Als Runder Tisch gegen Rassismus wollen wir in Dachau eine Diskussion anstoßen, was dies für die Aufarbeitung der Geschichte der Konzentrationslager und für unsere Gegenwart bedeutet.
Der Runde Tisch gegen Rassismus und der KJR für die Partnerschaft für Demokratie hatten unter dem Motto „Miteinander für Frieden und Demokratie“ zu einem starken Zeichen der Solidarität mit der Ukraine aufgerufen. Und es kamen rund 400 Bürger*innen aus Dachau Stadt und Land! Am Ende spendeten sie über 2.400 EUR zur Unterstützung für den Partnerlandkreis Oświęcim, in den schon über 2000 Menschen aus der Ukraine geflüchtet sind.
Zum Abschluss der Kundgebung haben sich alle Mitwirkenden unter den Klängen der Nationalhymne der Ukraine auf der Bühne versammelt.
v.l.n.r. Martin Modlinger (Vorstand Seebrücke Dachau), Fabian Handfest (Sprecher Runder Tisch gg Rassismus), OB Florian Hartmann, Ingeborg Müller-Hohagen (Lagergemeinschaft Dachau), Peter Heller (Sprecher Runder Tisch gg Rassismus), Konsul Dmytro Shevchenko (als Vertreter des Generalkonsulates der Ukraine in München), Stephan Batteiger (Vorstand KJR), Olga Reif (Geflüchtete aus der Ukraine), MdL Bernhard Seidenath, MdB Beate Walter-Rosenheimer, Landrat Stefan Löwl, Ludwig Gasteiger (Geschäftsführer Kreisjugendring für die Partnerschaft für Demokratie)
Wir sind in Sorge. Schon seit Dezember wird auch der Landkreis Dachau zum Austragungsort der sog. „Spaziergänge“. Gleichzeitig arbeitet das gesamte Personal in sensiblen Bereichen, insb. den Krankenhäusern, Praxen, Alten- und Pflegeheimen sowie Behinderteneinrichtungen am Limit, zunehmende Krankheitsfälle schwächen das Personal noch zusätzlich. Nach wie vor sterben viele Menschen oder erleiden langfristige Infektionsfolgen (long Covid). Ein Großteil der Menschen in der Region verhält sich vernünftig, solidarisch und empathisch. Restaurants und der Einzelhandel setzen die geltenden Hygienemaßnahmen um, Kultur- und Sporteinrichtungen müssen zum Wohl aller Menschen ihre Türen immer wieder schließen, Unternehmen versuchen trotz Ausfällen mit 2G/3G, Quarantäne und Tests ihre Produktion auch in der Pandemie aufrecht zu erhalten. Viele Betriebe und Existenzen sind gefährdet. Wenn sich alle Menschen durch Maßnahmen wie Abstand, Maske, Impfung solidarisch mit ihren Mitbürger*innen zeigen würden, wären solch schwere Einschränkungen nicht in diesem Maße nötig.
Wir wollen Verantwortung mitübernehmen für unsere Region. Sog. „Querdenker“ hatten das Thema Corona-Leugnung ursprünglich besetzt. Dieser Gruppe gehören auch „Reichsbürger“ an. Mittlerweile nutzen wie selbstverständlich die AfD, der „III. Weg“ und andere Neurechte bzw. Rechtsextremisten die Pandemie als Vorwand, um die Gesellschaft zu spalten und die Demokratie zu gefährden. Bewusst und offen suchen dabei selbsternannte Corona-Kritiker den Schulterschluss mit der rechtsextremen Szene. Wir wissen, dass nicht alle „Spaziergänger“ diesem Spektrum angehören. Wer sich aber davon nicht distanziert und „nur“ mitläuft, lässt sich instrumentalisieren. Andernorts gehen „Spaziergänger“ sogar teils aggressiv gegen Beamt*innen und Pressevertreter*innen vor und versuchen Andersdenkende einzuschüchtern. Wir können es nicht zulassen, dass diese kleine, viel zu laute Gruppe noch lauter wird. Viele „Spaziergänge“ werden von rechtsextremen Gruppen organisiert. Sie werden aber ganz bewusst nicht ordnungsgemäß angemeldet, um die Öffentlichkeit über Leitung und rechten Hintergrund im Unklaren zu lassen. Die Teilnehmer*innen reisen dafür sogar überregional an, es hat sich ein „Spaziergangs“-Tourismus gebildet. Sie sind weder die Mehrheit, noch bilden sie den Querschnitt unserer Bevölkerung ab. Dachau soll – ebenso wie die übrigen Gemeinden im Landkreis – kein Aufmarschplatz der Rechtsextremen und Corona-Leugner sein. Deshalb lehnen wir eine Verharmlosung der „Spaziergänge“ deutlich ab. Hinter ihnen verbergen sich Vereinnahmungsstrategien Rechtsextremer. Besonders abstoßend: Im Zuge der bundesweiten Mobilisierung wurden bereits hunderte Mordaufrufe in Chatgruppen verbreitet. Ebenso werden zunehmend antisemitische Inhalte sowie krude Schuldzuweisungen an jüdische Bürger*innen geteilt.
Wir zeigen Haltung. Im Zuge von „Spaziergangs“-Demonstrationen wird immer wieder unterstellt, dass unsere Demokratie eine Diktatur sei und Freiheitsrechte nicht mehr gelten würden. Wir, die Mehrheit, stehen hinter den legitimen staatlichen Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Corona-Virus. Ebenso stehen wir zu der Meinungsfreiheit, Kritik daran im demokratischen Rahmen zu üben. Einsamkeit und Isolation bedrücken viele Menschen. Seit Beginn der Pandemie sind allein im Landkreis Dachau fast 200 Menschen an dem Virus gestorben. Wir vertrauen auf die Empfehlungen der Wissenschaft, um größeren Schaden von allen abzuwenden. Wir wollen diese Pandemie so schnell wie möglich beenden, um weiteren bzw. unnötigen Schaden abzuwenden. Hierfür braucht es ein weiterhin solidarisches Miteinander. Dazu müssen auch Einschränkungen unserer Freiheit akzeptiert werden, um uns und unsere Nächsten zu schützen.
Wir stehen gemeinsam für unsere Demokratie und einen solidarischen, demokratischen und rechtsstaatlichen Weg aus der Pandemie ein! Deshalb bitten wir alle Menschen darum, diesen Aufruf mit zu unterzeichnen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.