Am 28.03. findet in Dachau im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der „Tag gegen Rassismus“ statt. Dieser steht unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Die Stadt Dachau – Abteilung für Integration und Jugend sowie die Partnerschaft für Demokratie, der Kreisjugendring Dachau, das Dachauer Forum, die Caritas und der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. laden ein zu einem abwechslungsreichen Programm. Der Eintritt ist frei.
28.03.2025 – 16-22.30 Uhr
Bürgertreff-Ost und Adolf-Hölzel-Saal
Ernst-Reuter-Platz 1 und 1a
85221 Dachau
Ausstellung #wasihrnichtseht
ab 16:00 Uhr – Bürgertreff Ost
“Was ihr nicht seht!“ ist ein eindrucksvolles Projekt des Studenten Dominik Lucha, das erlebte Alltagsrassismen sichtbar macht – Erlebnisse, die von Nicht-Betroffenen, also einem Großteil der Gesellschaft, oft übersehen oder gar nicht wahrgenommen werden. Dazu wurden prägende Erfahrungen von Menschen, die Rassismus erfahren haben, auf Kunststoffplatten gedruckt. Diese Ausstellung soll nicht nur Diskriminierung vor Augen führen, sondern auch die Privilegien beleuchten, die viele als selbstverständlich ansehen und im Alltag kaum hinterfragen.
Große Preisverleihung „Was bedeutet Rassismus für dich?“
16 – 17 Uhr – Adolf-Hölzel-Saal
Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. veranstaltete Ende letzten Jahres einen Videowettbewerb für Jugendliche unter dem Motto „Was bedeutet Rassismus für dich?“. Die besten Beiträge werden nun bei einer öffentlichen Preisverleihung mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 350,- € ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung werden die eingegangenen Videos vorgestellt und die Sieger:innen gekürt.
Live on Stage: Krafunkel (they/them) aus Dachau macht Folk für Punks & Queers, und Punk für Queers & Folks
Kochevent „Meet&Eat“
16.30 – 19 Uhr – Bürgertreff Ost
Einheimische und Migrant:innen kochen gemeinsam ein vielfältiges Fingerfood. Gemeinsam zaubern wir Gerichte aus Orient und Okzident und würzen alles kräftig mit Spaß und guten Gesprächen!
Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Anmeldung: integration@dachau.de
Filmvorführung Heimaten der Töchter und Podiumsdiskussion
19.30 – 22.30 Uhr
Der Film von Uli Bez erzählt die Geschichte von fünf Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Mit Charme und Tiefgang berichten sie von Zugehörigkeit und Entfremdung in einer globalisierten Welt, und bieten einen frischen Blick auf die Gesellschaft. Im Anschluss steht die Regisseurin bei einer Podiumsdiskussion für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltungen werden gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.