[28.06.] Jubiläumsfest 10 Jahre Runder Tisch gegen Rassismus e.V.

Seit einem Jahrzehnt setzen wir uns als aktiver Teil im breiten Bündnis des Runden Tisches gegen Rassismus und Diskriminierung und für Demokratie und Vielfalt ein. Dieses Jubiläum möchten wir mit Euch feiern!

Dazu laden wir zu einem bunten Fest mit Live-Acts, Grußworten und Ständen von unseren Mitgliedsorganisationen ein. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein – mit Aktivitäten für Kinder, Essen und Getränken. Kommt vorbei, feiert mit uns und setzt gemeinsam ein Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft!

Samstag, 28.06. ab 16 Uhr
in Dachau am Max-Mannheimer-Platz

Ihr dürft euch auf folgendes Programm freuen:

  • Für Familien: Kinderprogramm, Kinderschminken, Tattoos, Spielmobil, Malstation
  • Modeschau „Dachau ist bunt“ – zieht euch bunt an, die besten Outfits werden prämiert
  • Essen & Getränke, sowie verschiedene Info-Stände
  • Grußworte der Mitgliedsorganisationen

Live on stage:

17 Uhr Christian Springer (München)
Christian Springer ist bekannt für seinen scharfsinnigen Humor und gesellschaftskritische Programme. Er greift aktuelle politische und soziale Themen auf und nutzt seine Popularität, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Mit seiner Mischung aus Satire, Witz und tiefgründigen Aussagen ist er ein fester Bestandteil der deutschen Kabarettszene.

20 Uhr Marlo Grosshardt (Hamburg)
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der dreiundzwanzigjährige Hamburger packt seine kritischen Texte in ein raues Pop- Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch nostalgische Melodien und mitreißende Rhythmen.

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Einen Bericht zum 10-jährigen Jubiläum hat die Dachauer Süddeutsche Zeitung am 29.05. veröffentlicht.

[26.06.] Antirassistische Politik nach der Bundestagswahl

Seit 10 Jahren ist der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. gegen Rassismus und Rechtsextremismus aktiv. Allerhöchste Zeit Bilanz zu ziehen: Was bedeutet antirassistische Politik heute? Wo und vor allem wie können wir uns in den gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre für Gleichberechtigung und Solidarität und gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung einsetzen?

Mit diesen Fragen im Hinterkopf laden wir zu einer großen Podiumsdiskussion ein, um gemeinsam mit Expert:innen und Aktivist:innen über die politischen Verhältnisse nach der Bundestagswahl und die Herausforderungen antirassistischer Politik zu diskutieren.

Donnerstag, 26.06. um 19 Uhr
Dachau, Ludwig-Thoma-Haus

Mit:

  • Hamado Dipama (Agaby – Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns)
  • Prof. Dr. Bernd Kasparek (Humboldt-Universität zu Berlin – Mitglied im Vorstand des Rats für Migration)
  • Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat)
  • Mitarbeiter:in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Bayern

Moderation: Julia Neumann

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

[11.05.] DemokratiePunkt am Ernst-Reuter-Platz

Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. lädt ein zum nächsten DemokatiePunkt!

Sonntag, 11.05. um 14 Uhr
am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost

Es wird für anderthalb Stunden Platz zum Austausch über Demokratie geboten. Alle sind eingeladen miteinander bei Kaffee, Tee und Kuchen (gerne auch selbst mitzubringen, ebenso Tassen und Teller) über die Lage unserer Demokratie im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Dieses Mal dreht sich alles um das Schwerpunktthema Inklusion.

Der DemokratiePunkt wird in Kooperation mit dem Bürgertreff-Ost organisiert und findet im Monatsrhythmus statt.

[13.04.] DemokratiePunkt am Ernst-Reuter-Platz

Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. lädt ein zum nächsten DemokatiePunkt!

Sonntag, 13.04. um 14 Uhr
am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost

Es wird für anderthalb Stunden Platz zum Austausch über Demokratie geboten. Alle sind eingeladen miteinander bei Kaffee, Tee und Kuchen (gerne auch selbst mitzubringen, ebenso Tassen und Teller) über die Lage unserer Demokratie im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Bei diesem DemokratiePunkt wollen wir auf die die Demokratie betreffenden Ereignisse der letzten Wochen vor und nach der Bundestagswahl zurückblicken.

Der DemokratiePunkt wird in Kooperation mit dem Bürgertreff-Ost organisiert und findet im Monatsrhythmus statt.

Vorstandswahl am 26.03.2025

Die Mitglieder vom Runden Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. haben den bisherigen Vorstand ohne Gegenstimme wiedergewählt. Die Sprecher Fabian Handfest (rechts) und Peter Heller sowie Schatzmeisterin Feliza Ceseña freuen sich über diese Anerkennung ihrer Arbeit. In der Versammlung wurden dieses Mal gleich sieben neue Mitglieder aufgenommen. „Wir setzen uns mit Erfolg über verschiedenste Formate für unsere Demokratie ein“, so Peter Heller.

wieder gewählter Vorstand vor Banner des Runden Tischs gegen Rassismus

[31.03.] Einladung zur Lesung „Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der progressive Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“

Das Landratsamt Dachau und die Partnerschaft für Demokratie (Kreisjugendring Dachau) laden ein zur Lesung und Diskussion mit Dr. Ingo Elbe: „Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der progressive Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“.

Die Veranstaltung findet statt am

Montag, den 31. März 2025
von 19:00 bis 20:30 Uhr
im Ignaz-Taschner-Gymnasium (Eingangshalle)

„Wir müssen und wollen uns mit allen Facetten des Antisemitismus befassen. Antisemitismus gibt es quer durch die Gesellschaft und Milieus. Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass Jüdinnen und Juden in diesem Land sicher leben können“ betont Landrat Stefan Löwl.

Anmeldung: https://www.kjr-dachau.de/veranstaltung/ingo-elbe-antisemitismus-und-postkoloniale-theorie-der-progressive-angriff-auf-israel-judentum-und-holocausterinnerung

Dr. Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg.

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

[29.03.] Lichterkette in Hebertshausen

Inspiriert durch die zahlreichen beeindruckenden Veranstaltungen im Landkreis Dachau zum Thema „Demokratie“ im Jahre 2024, veranstaltet die Gemeinde Hebertshausen gemeinsam mit dem Demokratiebündnis im Dachauer Land am Samstag, den 29.3.2025 einen Aktionstag zur Demokratie.

Samstag, 29. März, 17:30 Uhr
Treffpunkt vor dem Rathaus
Am Weinberg 1, 85241 Hebertshausen

Da Demokratie ohne dauerhafte Erinnerung nicht erhalten werden kann, wird der Höhepunkt eine Lichterkette sein, die sich vom Rathaus der Gemeinde durch den Ort, bis zum Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen SS-Schießplatzes bilden wird.

Die Veranstalter erwarten dazu mindestens 1000 Teilnehmer, um die Kette schließen zu können. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Hebertshausen und aus dem Dachauer Land sind aufgerufen, sich an der Lichterkette zu beteiligen, um ein starkes Zeichen für Toleranz, Frieden und Demokratie zu setzen.

Mehr Informationen zum Program gibt es unter https://demokratiebuendnis-indersdorf.de/lichterkette_hebertshausen/

[28.03.] Tag gegen Rassismus

Am 28.03. findet in Dachau im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der „Tag gegen Rassismus“ statt. Dieser steht unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Die Stadt Dachau – Abteilung für Integration und Jugend sowie die Partnerschaft für Demokratie, der Kreisjugendring Dachau, das Dachauer Forum, die Caritas und der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. laden ein zu einem abwechslungsreichen Programm. Der Eintritt ist frei.

28.03.2025 – 16-22.30 Uhr
Bürgertreff-Ost und Adolf-Hölzel-Saal
Ernst-Reuter-Platz 1 und 1a
85221 Dachau

Ausstellung #wasihrnichtseht
ab 16:00 Uhr – Bürgertreff Ost

“Was ihr nicht seht!“ ist ein eindrucksvolles Projekt des Studenten Dominik Lucha, das erlebte Alltagsrassismen sichtbar macht – Erlebnisse, die von Nicht-Betroffenen, also einem Großteil der Gesellschaft, oft übersehen oder gar nicht wahrgenommen werden. Dazu wurden prägende Erfahrungen von Menschen, die Rassismus erfahren haben, auf Kunststoffplatten gedruckt. Diese Ausstellung soll nicht nur Diskriminierung vor Augen führen, sondern auch die Privilegien beleuchten, die viele als selbstverständlich ansehen und im Alltag kaum hinterfragen.

Große Preisverleihung „Was bedeutet Rassismus für dich?“
16 – 17 Uhr – Adolf-Hölzel-Saal

Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. veranstaltete Ende letzten Jahres einen Videowettbewerb für Jugendliche unter dem Motto „Was bedeutet Rassismus für dich?“. Die besten Beiträge werden nun bei einer öffentlichen Preisverleihung mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 350,- € ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung werden die eingegangenen Videos vorgestellt und die Sieger:innen gekürt.

Live on Stage: Krafunkel (they/them) aus Dachau macht Folk für Punks & Queers, und Punk für Queers & Folks

Kochevent „Meet&Eat“
16.30 – 19 Uhr – Bürgertreff Ost

Einheimische und Migrant:innen kochen gemeinsam ein vielfältiges Fingerfood. Gemeinsam zaubern wir Gerichte aus Orient und Okzident und würzen alles kräftig mit Spaß und guten Gesprächen!

Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Anmeldung: integration@dachau.de

Filmvorführung Heimaten der Töchter und Podiumsdiskussion
19.30 – 22.30 Uhr

Der Film von Uli Bez erzählt die Geschichte von fünf Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Mit Charme und Tiefgang berichten sie von Zugehörigkeit und Entfremdung in einer globalisierten Welt, und bieten einen frischen Blick auf die Gesellschaft. Im Anschluss steht die Regisseurin bei einer Podiumsdiskussion für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltungen werden gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Runder Tisch gegen Rassismus startet Plakataktion gegen Alltagsrassismus

Dachau, 17. März 2025 – Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. initiiert eine neue Plakataktion, um auf Rassismus im Alltag aufmerksam zu machen. Ziel der Aktion ist es, Betroffenen eine Stimme zu geben, die breite Öffentlichkeit für das Thema Alltagsrassismus zu sensibilisieren und so zum Dialog anzuregen. Parallel dazu findet am 28.03. in Dachau während der Internationalen Wochen gegen Rassismus der „Tag gegen Rassismus“ statt.

Im Rahmen dieser Kampagne rufen wir alle Bürgerinnen und Bürger auf, ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus im Alltag zu teilen. Betroffene können an einer Umfrage teilnehmen und ihre Erlebnisse schildern. Die anonymisierten Berichte werden dann in gekürzter Form auf Plakaten in der Stadt und im Landkreis veröffentlicht. So möchten wir die unsichtbaren, aber alltäglichen Diskriminierungen sichtbar machen und zum Nachdenken anregen.

„Alltagsrassismus ist ein weit verbreitetes, aber oft übersehenes Problem. Die ausländerfeindliche Rhetorik vor und während der Bundestagswahlkampfes ist nur die Spitze des Eisbergs. Rassismus ist in unserem Alltag allgegenwärtig. „Mit unserer Plakataktion möchten wir hierfür ein Bewusstsein schaffen und zeigen, dass Rassismus – und dazu gehören auch vermeintlich harmlose Äußerungen im Alltag – in unserer Gesellschaft keinen Platz hat“, erklärt Daniel Burandt. „Die Geschichten der Betroffenen sollen wachrütteln und dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Empathie zu fördern.“

Die Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort möglich. Wir laden alle, die Rassismuserfahrungen gemacht haben, ein, ihre Geschichten zu teilen. Die Umfrage ist online verfügbar unter www.rassismus-in-dachau.de.

„Es ist wichtig, dass wir gemeinsam ein Zeichen setzen und den Betroffenen von Rassismus eine Plattform bieten“, betont Osama Kezzo, Migrations- und Integrationsbeirats Dachau.

Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. setzt sich für die Förderung von Toleranz und die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ein. Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Kampagnen, um das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen und die Gemeinschaft zu stärken. Weitere Punkte zum Runden Tisch gegen Rassismus auf der Homepage https://dachau-zeigt-zivilcourage.de . Dort ist auch die Liste der rund 50 Mitgliedsorganisationen zu
finden.

[02.02] Berichte zur Demonstration „Demokratie braucht Vielfalt“

Presseartikel:

– 04.02.2025 SZ Dachau: 5000 Menschen, eine klare Botschaft gegen rechts.
– 03.02.2025 SZ Dachau: Für Vielfalt und gegen Rechts
– 03.02.2025 Dachauer Nachrichten: „Demokratie ist wie mein Mann – anstrengend“

Fotogalerie (© Wolfgang Feik)

Redebeiträge: