Mi, 13.07.16 – „Rechte Gewalt in Deutschland – Rechtsterroristische Militanz in der Vergangenheit und heute“

Achtung: Andrea Röpke musste uns aus familiären Gründen leider absagen. Dr. Robert Philippsberg wird den Vortrag stattdessen übernehmen.

Eine Veranstaltung des Runden Tisch gegen Rassismus Dachau e.V..

Am Mittwoch den 13.07.2016 wird Andrea Röpke einen Vortrag zum Thema „Rechte Gewalt in Deutschland“ im Adolf-Hölzl-Haus halten. Wegen ihrer Reportagen ist sie mit dem Preis für „Das unerschrockene Wort“ (Bund der Lutherstädte), als „Reporterin des Jahres“ (Medium Magazin) und mit dem Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage (Zentralrat der Juden in Deutschland) ausgezeichnet worden. 2009 erhielt sie außerdem den Alternativen Medienpreis und wurde für den vom US-Außenministerium vergebenen „International Women of Courage Award“ nominiert.

In Ihrem Vortrag wird sie nicht nur auf aktuellen Anschläge, Überfälle und Brandstiftungen eingehen, sondern auch aufzeigen, dass rechtsterroristische Militanz über eine lange Geschichte in Deutschland verfügt. Sie verdeutlicht, dass es sich bei dem Oktoberfest-Attentat und dem NSU weder um Einzelfälle noch um Einzeltäter handelt. Dahinter stehen kontinuierlich arbeitenden Netzwerke, die von Andrea Röpke unter hohem persönlichen Einsatz aufgedeckt werden. Trotz mehrfacher tätlicher Angriffe aus der rechtsextremen Szene und einer unrechtmäßigen Beobachtung durch den niedersächsischen Verfassungsschutz bleibt ihr Einsatz ungebrochen. Der Vortrag wird vom Runden Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. veranstaltet.

Zur Kurzbeschreibung der Vita von Andrea Röpke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Röpke

Eines ihrer Bücher „Blut und Ehre. Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland“ ist auch in der (kostengünstigen) Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung erschienen:
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/165067/blut-und-ehre

Nicht zuletzt hat sie auch für die Bundeszentrale für Politische Bildung publiziert. Dies u.a. auch zu den Hintergründen des NSU und seiner Unterstützungsstrukturen – „Im Untergrund, aber nicht allein“:
http://www.bpb.de/apuz/133374/im-untergrund-aber-nicht-allein?p=0

Neue Rechte, rechte Gewalt und ihre ideologischen Grundlagen – Eine Veranstaltungsreihe zur bedrohten Gesellschaft

Über die nächsten Monate veranstaltet der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. einige Veranstaltungen zum Thema Rassismus, Neue Rechte, Rechter Terror und Menschenfeindlichkeit. Wir laden alle Interessierten ein, die Veranstaltungen wahrzunehmen und freuen uns auf inhaltlich spannende Vorträge und Diskussionen.

03.05. – Die alte „Neue Rechte“ – Ideologie und Strategien der intellektuellen Rechtsextremen

Prof. Samuel Salzborn von der Universität Göttingen beleuchtet die ideologischen Grundlagen und die Ausrichtung der sog. „Neuen Rechten“. Der Versuch sich (vordergründig) nicht mehr beim historischen Nationalsozialismus zu bedienen setzt schon in den 1970er Jahren ein. Besonders in den 1980er und 90er Jahren hat sich die Neue Rechte mit einer neokonservativ-nationalchauvinistischen, rassistischen (sog. „Ethnopluralismus”) und deutlich fremdenfeindlichen Ideologie strategisch neu ausgerichtet. Heutige Bewegungen, wie PEGIDA und AfD, knüpfen an dieser Strategie an, um möglichst auch Menschen aus der “Mitte der Gesellschaft“ für rechtsradikale Anliegen mobilisieren zu können.

Dienstag, 03.05.2016Ludwig-Thoma-Haus (Erchana Saal), Augsburgerstr. 13 / Beginn 20:00 Uhr

15.06. – Von PEGIDA, AfD und „Drittem Weg“ – die radikale Rechte in Bayern

Robert Andreasch, freier Journalist und Mitarbeiter der „Antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München“ (a.i.d.a.) nimmt uns mit auf eine Tour in die regionale, radikale Rechte, zeigt Inhalte, Akteurinnen und Akteure: Brandanschläge und Gewaltdelikte gegen Geflüchtete und ihre Unterkünfte nehmen hier genauso zu wie rassistische Mobilisierungen, in vielen Gemeinden organisieren Bürgerinnen und Bürger Kampagnen gegen die Unterbringung von Asylsuchenden. „Pegida“-Aufmärsche in München und Nürnberg finden in einer hartnäckigen Kontinuität statt, Neonazis tanken Selbstbewusstsein und die AfD tritt mit rassistischer Hetze und homophober Agitation auf.

Mittwoch, 15.06.2016 / Freiraum Dachau, Brunngartenstr. 7 / Beginn 19:00 Uhr

13.07. – Rechte Gewalt in Deutschland

Kaum jemand kennt die Strukturen und Zusammenhänge der rechtsterroristischen Szene in Deutschland besser als die mit vielen Preisen, u.a. Paul-Spiegel-Preis 2015 für Zivilcourage vom Zentralrat der Juden, für ihr Engagement ausgezeichnete Journalistin Andrea Röpke. Ihr historisches Wissen über militante nazistische Organisationen erlaubt ihr die Verbindungen von alt- und neonazistischen Strippenziehern aufzudecken. Frau Röpke macht dabei deutlich, dass weder das Oktoberfest-Attentat noch der NSU Einzelfälle sind, sondern nur die bekannten Beispiele einer kontinuierlich arbeitenden militanten Szene. Interessant wird besonders auch ihr Lagebericht zur aktuellen rechtsterroristischen Militanz, die sich in Anschlägen, Überfällen und Brandstiftungen zeigt.

Mittwoch, 13.07.2016 / Adolf-Hölzl-Haus, Ernst-Reuter-Platz 1 / Beginn 19:00 Uhr

05.10. – NSU, Neonazinetzwerke und rechtsterroristische Konzepte

Über vier Jahre sind vergangen, seit sich der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) im November 2011 selbst enttarnte. Im NSU-Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht, in Recherchen und Untersuchungsausschüssen wurde seither versucht, mehr Erkenntnisse zu gewinnen: was der NSU denn gewesen ist, wer ihm zugerechnet werden muss und wer alles zu den Unterstützer_innen zählt. Robert Andreasch (Journalist, Autor; Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e.V.) spricht über die Netzwerke des militanten Neonazismus in Deutschland, in denen sich der NSU bewegte. Eine Reihe von terroristischen Anleitungen und militanten Organisierungskonzepten wurden nicht zuletzt durch internationale Neonazinetzwerke wie “Blood & Honour” seit den 1990er Jahren in Deutschland verbreitet. Waren diese Texte Blaupausen für das Handeln des NSU?“

Mittwoch, 05.10.2016 / Freiraum Dachau, Brunngartenstr. 7 / Beginn 19:00 Uhr

Flyer Veranstaltungsreihe Runder Tisch gegen Rassismus_240416_Page_1 Flyer Veranstaltungsreihe Runder Tisch gegen Rassismus_240416_Page_2

Besondere Angebote für Jugendliche:

14.05. – Playback Theater – Stehgreiftheater gegen Rassismus

Der Schauspieler Nico Hohmann wird mit Jugendlichen eine Art Stehgreiftheater erproben. Erlebnisse. Rasant, witzig, spannend. Die Schauspieler_innen stehen im direkten Austausch mit dem Publikum und spiegeln deren Geschichten und Erzählungen. The stage is open – let`s go!

Samstag, 14.05.2016 / Skateranlage Kufsteinerstraße / ab 15:00 Uhr

23.06. – Theater für ein diskriminierungsfreies Miteinander

Die antirassistische Theatergruppe von Creative Change e.V. zeigt
in kleinen Stücken auf, wie man/frau sich kreativ gegen rassistische Ansprache und Argumente wehrt, und zeigt Wege in einen nicht-diskriminierenden Umgang im Alltag auf.

Donnerstag, 23.06.2016 / Jugendzentrum Ost / Beginn 19:00 Uhr

Hinweis:

Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Auf Spurensuche mit dem Regisseur Peter Ohlendorf

Wir dokumentieren an dieser Stelle den Beitrag vom Kreisjugendring Dachau über unsere Veranstaltung „Blut muss fließen“ mit Peter Ohlendorf.

20151027-blutmussfliessen

Mit Unterstützung der „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau“ – gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ hat der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. eine Film- und Diskussionsreihe mit dem Regisseur Peter Ohlendorf und dessen Undercover-Dokumentation zur Rechtsrock-Szene durchgeführt.

Im Freiraum Dachau waren am Dienstag den 27.10.2015 neben Landrat Stefan Löwl und Bürgermeister Kai Kühnel etwa 120 Jugendliche und junge Erwachsene anwesend. Am 28. und 29.10.2015 haben Thomas Slamanig von der Dachauer Polizei und Ludwig Gasteiger vom Kreisjugendring Dachau zusammen mit dem Regisseur des Films Peter Ohlendorf Schulen und Jugendzentren besucht, um sich mit über 600 Jugendlichen auf Spurensuche nach den Wurzeln rechter Gewalttaten zu machen.

Sie folgten dem investigativ arbeitenden Journalisten Thomas Kuban (Pseudonym) in die rechte Parallelwelt. Dieser war viele Jahre in der rechtsextremen Musikszene unerkannt unterwegs und hat erschütternde Aufnahmen gemacht. „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ heißt der Titel seiner Dokumentation. Neben grölenden Skinheads, die im verborgenen ihre Partys feiern, begegnet ihm immer wieder die gleiche Hymne: „Blut muss fließen, knüppelhageldick und wir scheißen auf die Freiheit dieser Judenrepublik.“ Sie endet mit einem Aufruf zu Mord und Totschlag.

Im Anschluss an die Filmvorführung wurden von den Anwesenden viele offene Fragen diskutiert wie zum Beispiel: Wie gelingt es dem Journalisten, unerkannt zu bleiben? Wie schafft er es, diese Reisen in die rechtsextreme Subkultur emotional zu verarbeiten? Warum ist die gewaltbereite Naziszene zu lange unterschätzt worden?

Einig waren sich wohl alle TeilnehmerInnen bei der Einschätzung, dass ein konsequentes Handeln von Staat und Zivilgesellschaft zur Eindämmung des Rechtsextremismus erforderlich ist.

Mitveranstalter mit dem Runden Tisch gegen Rassismus waren:
Freiraum Dachau e.V.
Kreisjugendring Dachau

Die Veranstaltungsreihe wurde von der Abteilung Jugend der Stadt Dachau finanziell unterstützt.

Blut muss fließen / Filmvorführung

27.10.2015, Filmvorführung Blut muss fließen im Freiraum Dachau, 20 Uhr

frontWir freuen uns in Zusammenarbeit mit dem Freiraum Dachau e.V. die Filmveranstaltung „Blut muss fließen“ ankündigen zu dürfen. Die Veranstaltung findet in Begleitung des Regisseurs Peter Ohlendorf statt.

Synopsis:

Der Sänger grölt Gewaltparolen, die Skinheads toben und die Arme gehen hoch zum Hitlergruß: Als
Thomas Kuban zum ersten Mal ein Neonazi – Konzert mit versteckter Kamera dreht, ermöglicht er Einblicke in eine Jugendszene, in die sich kaum ein Außenstehender hineinwagt. Sechs Jahre später hat er rund vierzig Undercover-Drehs hinter sich, auch in Ländern jenseits deutscher Grenzen. Ein Lied begegnet ihm auf seiner „Konzerttournee“ immer wieder: „Blut muss fließen knüppelhageldick, wir scheißen auf die Freiheit dieser Judenrepublik…“. Hochbrisant ist das Material, das Thomas Kuban im Lauf der Jahre zusammengetragen hat – einzigartig in Europa, wahrscheinlich sogar weltweit.

Mit Rechtsrock junge Menschen zu ködern und zu radikalisieren – diese „Masche“ zieht bei vielen jungen Leuten: Längst hat sich rund um die Musikveranstaltungen auch ein blühender Markt entwickelt: CD’s der einschlägigen Bands werden in Eigenregie produziert und in Szeneläden oder über das Internet verkauft. Mit rechtsextremen Merchandising – Artikeln ist das nicht anders. Auf diese Weise wird zugleich Geld für die Expansion der „Bewegung“ generiert.

Der Journalist Thomas Kuban hat all das mit versteckter Kamera dokumentiert und ist dabei ein hohes Risiko eingegangen. In keinem Verhältnis dazu steht das Interesse der Öffentlichkeit an seinen Bildern. Besonders deutlich wird dies bei der erfolglosen Suche nach Unterstützung für ein Filmvorhaben, von dem er sich große Wirkung verspricht: Eine Reise durch Deutschland und Europa, zurück auch an Orte, an denen er ver steckt gedreht hat. Im Fokus stehen dabei politische Entscheidungsträger, Behörden und Bürger. Thomas Kuban versucht so Antworten zu finden auf die Fragen: Warum kann auf der rechtsextremen Partymeile über alle Grenzen hinweg gefeiert werden und wie lässt sich das verhindern?

Der Autor Peter Ohlendorf hat Thomas Kuban auf seiner Reise mit der Kamera begleitet. Diesen Beobachtungen sind Sequenzen des Undercover-Materials gegenübergestellt. In den Dokumentarfilm sind quasi fiktionale Elemente integriert, die sich aus Sicherheitsgründen ergeben: Der Protagonist des Films muss unerkannt bleiben, sein Name ist folglich ein Pseudonym. Die eigenwillige Verkleidung dient nicht nur seinem Schutz, sondern thematisiert in ihrer Überpointierung zugleich die Rezeption seiner Person durch die Gesellschaft. Auch die Stimme von Thomas Kuban wird unkenntlich gemacht. Die Sprachebene ist analog zur Verkleidung frei entwickelt, sie orientiert sich aber an seiner realen Identität und hält sich streng an Fakten.

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Quelle © FilmFaktum

Wir bitten Sie pünktlich zu sein um Verzögerungen zu vermeiden.

BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz_RZ

Woher kommt die Kraft zu widerstehen? / Podiumsdiskussion

Woher kommt die Kraft zu widerstehen? / Podiumsdiskussion

Am 9. April 1945 ermordeten die Nationalsozialisten im KZ Dachau den Schreiner Georg Elser, der zeitweise in einer kommunistischen Organisation aktiv war und 1939 in München einen Anschlag auf Hitler verübt hatte, und im KZ Flossenbürg den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer.

Bei der Podiumsdiskussion zu deren 70. Todestag geht es um die Frage, was Menschen unterschiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung zum Widerstand in der NS-Diktatur bewog und heute zum Widerstehen gegen Rechtsextremismus und Rassismus bewegen kann.

Podium:
Berthold Goerdeler (Großvater war Protestant im konservativen Widerstand)
Ernst Grube (Vater war Kommunist und hielt in der NS-Zeit zu seiner jüdischen Frau)
Leo Mayer (Sprecher der DKP München)
Prof. Dr. Helmuth Rolfes (katholischer Theologe)
Ludwig Gasteiger (Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V.)

Der Zugang erfolgt an dem Abend durch das Kloster Karmel, Alte Römerstraße 91, für Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof Dachau nach der Veranstaltung wird gesorgt.

In Kooperation mit:
Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V.
Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau

flyer_podiumsdiskussion

Buntes Bündnis kämpft weiter gegen Rassismus – Vereinsgründung

Buntes Bündnis kämpft weiter gegen Rassismus – Vereinsgründung auf breiter Basis am Donnerstag, den 22.01.2015

Ausgehend von einer Initiative des selbstverwalteten Jugendzentrums Freiraum Dachau fand sich im Mai letzten Jahres ein breites Bündnis aus Politik, Kirche, Vereinen, Verbänden und Gesellschaft zusammen. Ziel war und ist es, gemeinsam Rassismus und Rechtsextremismus zu thematisieren, zu diskutieren und im Konsens aller Beteiligten Debatten anzustoßen und ein Bewusstsein für wirksame Prävention zu wecken. Die Kampagne „Kein Platz für Rassismus“ zusammen mit Gastronomen und Geschäftsinhabern lief gut an und wurde nun in Zusammenarbeit mit der Polizei weiterentwickelt. Schirmherr ist Oberbürgermeister Florian Hartmann. Mit der Anfang November als Reaktion auf den Diebstahl des Tores in der KZ-Gedenkstätte kurzfristig organisierten Mahnwache unter dem Motto „Gedenken kann man nicht stehlen. Dafür stehen wir ein.“ setzte das Bündnis ein weiteres Ausrufezeichen: Es fanden sich über 300 Personen ein, die für 30 Minuten vereint in der Stille verharrten.

Es war nun an der Zeit, dass sich das Bündnis dauerhaftere Strukuren gibt – ohne dabei seine absolut konsensorientierte Verfassung aufzugeben. Heraus kam die Gründung des Vereins „Runder Tisch gegen Rassismus Dachau“, an der sich vergangenen Donnerstag 24 Gründungsmitglieder quer durch alle Parteien, Kirchen und Vereine beteiligten. Der Vorstand besteht nur aus drei Personen: Zwei gleichberechtigte Sprecher und ein Schatzmeister. Die Sprecher haben lediglich die Funktion als erste Ansprechpartner des Vereins und berufen die regelmäßigen Treffen der Mitglieder ein. Die Treffen der Mitglieder bilden weiterhin das zentrale Entscheidungsgremium des Vereins. Der Vorstand beschränkt sich auf die nötigsten laufenden Geschäfte. Der gemeinnützige Verein ist zur Eintragung ins Vereinsregister vorgesehen und freut sich über Spenden und ganz besonders über neue Mitglieder. Damit stärken wir erneut das Bündnis und treten gemeinsam gegen Rassismus ein. Unsere Arbeit hat gerade erst richtig begonnen. Näheres unter www.dachau-zeigt-zivilcourage.de .

Zu den beiden Sprechern wurden Christian Matschiner und Sören Schneider bestimmt, Schatzmeister ist Markus Dobmann, Revisoren sind Dr. Dominik Härtl und Kai Kühnel.

Ein erster Aufruf des neuen Vereins gilt der Friedenskette in München am Montag, den 2.2.2015: Es wird eine Kette mit Kerzenlicht über zwei Kilometer quer durch die Münchner Innenstadt geben, vom Salvatorplatz bis zum Sendlinger-Tor-Platz. Auf dem Weg liegen griechisch-orthodoxe, katholische, evangelische, jüdische und muslimische Gotteshäuser – gleichwohl sind religiöse wie nicht-religiöse Menschen eingeladen, denn es geht letztlich nur um das gemeinsame Friedenszeichen angesichts der latent und manchmal auch offen fremdenfeindlichen Parolen bei den Demonstrationen von „Pegida“ und ihren Ablegern. Mehr Informationen unter www.friedenskette.de .

Neben den Gründungsmitgliedern unterstützen das Bündnis inzwischen folgende Institutionen:

Freiraum Dachau e.V., Jusos Dachau, SPD Dachau, JU Dachau, CSU Dachau, Grüne Dachau, Bündnis für Dachau, ÜB Dachau, Die Linke Dachau, FDP Dachau, FW Dachau, Bürger für Dachau, ÖDP Dachau, Kreisjugendring Dachau, Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau, Türkisch-Islamische Gemeinde Dachau, Verein Zum Beispiel Dachau, Lagergemeinschaft Dachau, Förderverein für Internationale Jugendbegegnung Dachau, KZ-Gedenkstätte Dachau, Abteilung Jugend der Stadt Dachau, Unabhängige Betriebsgruppe Amper Kliniken Dachau, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Dachau

Pressemitteilung: Mahnwache in Dachau am 09.11.2014

Es findet kommenden Sonntag anlässlich des gestohlenen Eingangstores der KZ-Gedenkstätte in Dachau eine Mahnwache statt.

Die Presse berichtete:
Angriff auf die Erinnerung (SZ Dachau vom 03. November 2014)
Ein Stich ins Herz der KZ-Gedenkstätte (Dachauer Nachrichten vom 04. November 2014)
Dachau: Unbekannte stehlen Tür mit „Arbeit macht frei“-Schriftzug (Spiegel vom 02. November 2014)

Gedenken kann man nicht stehlen. Dafür stehen wir ein.

Memories cannot be stolen. We will vouch for that.

Wann? Sonntag, 09.11.2014 um 12:30 bis 13:00 Uhr
Wo? Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte

PRESSEMITTEILUNG

Der Dachauer Runde Tisch gegen Rassismus, der sich seit Frühjahr diesen Jahres regelmäßig trifft, steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Florian Hartmann und setzt sich aus allen demokratischen Parteien im Dachauer Stadtrat und darüber hinaus, sowie aus Vertretern der Kirchen, der Verwaltung, privater Vereine, der Wohlfahrtsverbände, der Gewerkschaften, von KZ-Überlebenden und insbesondere auch der Jugend zusammen. Es ist ein außerordentlich breites Bündnis entstanden, das sich für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus sowie für Bewusstseinsschärfung und Aufklärung einsetzt. Mit Erfolg arbeitet das Bündnis gerade an der Kampagne „Kein Platz für Rassismus“ zusammen mit Dachauer Gastronomen und Geschäftsleuten. (Näheres unter www.dachau-zeigt-zivilcourage.de)

Angesichts des Diebstahls des historischen Tores im Eingang zur KZ-Gedenkstätte Dachau letztes Wochenende betrachtet es der Runde Tisch gegen Rassismus als seine ureigene Aufgabe, der Öffentlichkeit zu signalisieren, dass die entstandene Lücke an diesem Gedenkort gegen Rassismus und Naziterror eigentlich nur eine optische Lücke ist: Die Existenz und das Wirken unseres Bündnisses zeigen, dass das Gedenken, die Aufklärung und der zivilgesellschaftliche Konsens gegen Rassismus unverbrüchlich fortbestehen, weil sie gerade nicht materieller Natur sind. Daher halten wir am

Sonntag, den 9. November 2014, von 12.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr

eine stille Mahnwache ab. Treffpunkt ist am Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte, der genaue Ort der Mahnwache wird dann endgültig feststehen.

Wir fordern all unsere Unterstützerinnen und Unterstützer auf, an dieser Mahnwache teilzunehmen. Geben wir gemeinsam ein Signal, dass wir längst bereit sind, Verantwortung für das Gedenken an die Opfer der Nazi-Gräuel sowie für das Miteinander in unserer Gesellschaft zu übernehmen, und dass wir uns nicht von Angriffen jedweder Art und ganz gleich welcher Motivation erschüttern lassen. Unser Motto lautet daher „Gedenken kann man nicht stehlen. Dafür stehen wir ein.“

Die Teilnahme an der Mahnwache lässt sich verbinden mit dem Besuch der beiden Veranstaltungen zum Jahrestag der Pogromnacht auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte: Um 11 Uhr beginnt in der Evangelischen Versöhnungskirche der ökumenische Gedenkgottesdienst mit der Eröffnung der Ausstellung „Täter, Helden, Opfer – Bilder gegen das Vergessen“. Um 13 Uhr beginnt am ehemaligen Jourhaus die jährliche Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend mit dem Credo „Erinnerung muss leben“.

Flugblatt Download (PDF)

Im Nachhinein findet eine Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend Bayern mit dem Titel „Erinnerung muss leben! Gedenkveranstaltungen zum Novemberpogrom“ statt.

Pressespiegel veröffentlicht

Unter der Seite Pressespiegel veröffentlichen wir nach und nach Presse- und andere Artikel die sich mit unserer Kampagne auseinandersetzen.

„Die Wirte des Dachauer Volksfestes, sowie einige Stadträte und Mitglieder des Freiraum Dachau Vereins trafen sich, um sich klar gegen Rechtsradikalismus auszusprechen.“ (Dachauer Rundschau)

„Der Jugendtreffpunkt Freiraum war immer wieder Ziel rechtsradikaler Angriffe. Die Verantwortlichen haben nun die Initiative ‚Kein Platz für Rassismus – Dachauer zeigen Zivilcourage‘ angestoßen“. (Dachauer Nachrichten)

„Ein breites politisches Bündnis startet eine Anti-Rassismus-Kampagne, auch um rechtsextreme Vorfälle beim Dachauer Volksfest zu verhindern.“ (SZ Dachau)

[Pressemitteilung] Kein Platz für Rassismus – Kampagnenstart mit den Volksfestwirten

Gruppenfoto_Kampagnenstart_smaller

Seit dem Frühjahr trifft sich ein breites und sehr buntes Aktionsbündnis regelmäßig zu einem Runden Tisch gegen Rassismus. Das Bündnis hat nun gemeinsam mit den Wirten der fünf Volksfestzelte am Donnerstag, den 24.7.2014 den Startschuss für die Kampagne „Kein Platz für Rassismus – Dachauer zeigen Zivilcourage“ gegeben.

Anlass für die Initiative des selbstverwalteten Jugendzentrums Freiraum Dachau, zu einem Runden Tisch einzuladen, waren immer wieder auftretende rechtsextreme oder rassistisch motivierte Vorkommnisse in Dachau. Dem Aufruf folgte eine überwältigende Anzahl von gesellschaftlichen und politischen Gruppierungen und Institutionen. (Sie finden die genaue Auflistung aller bis dato Beteiligten in der beigelegten Broschüre; weitere Unterstützer haben sich angekündigt.) Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Florian Hartmann.

Rechtsextremismus und allgemein jegliche Formen von Rassismus müssen bewusst in der Gesellschaft offengelegt und diskutiert werden. Nur der breite Diskurs kann nachhaltig sensibilisieren und einen antirassistischen Konsens auf eine solide Basis stellen. So wird gewährleistet, dass die Dachauer Zivilgesellschaft künftig Vorkommnissen wie den – in der beigelegten Broschüre beschriebenen – Ereignissen der letzten Zeit wirksam entgegentreten kann. Der Bildung irgendeiner „rechten Szene“ wird damit von vornherein der Boden entzogen.

Die jetzt gestartete Kampagne richtet sich zunächst einmal an die Geschäftsinhaber und vor allem an die Gastronomen in Dachau. Sie haben ab sofort die Möglichkeit, sich dem Statement „Wir werden diese Leute nicht bedienen“ anzuschließen. Damit setzen Sie zum einen ein Zeichen, dass sie rassistische Propaganda (d.h. aktive Werbung o.ä.) in ihren Lokalen nicht dulden. Zum anderen wird der Runde Tisch in der nächsten Zeit ein auf Dachau zugeschnittenes Dossier erstellen, das den Wirten Hilfestellungen gibt z.B. bei der Identifizierung von einschlägiger Kleidung, Codes und Werbematerial und das den Wirten Handlungsmöglichkeiten in bestimmten Situationen aufzeigt. Vorbild dieses Dossiers sind ähnliche (und sehr erfolgreiche) Initiativen in Nürnberg und Regensburg.

Der Runde Tisch gegen Rassismus freut sich ganz außerordentlich, dass sich sämtliche Festwirte sofort bereit erklärten, die Kampagne zu unterstützen und als Erste in Dachau Ihre Unterschrift auf der Selbstverpflichtung zu leisten. Im Beisein von OB Florian Hartmann, Bürgermeister Kai Kühnel, Volksfestreferent Robert Gasteiger, Zeitgeschichtsreferent Günter Heinritz, den StadträtInnen Sören Schneider, Sophie Kyriakidou und Luise Krispenz, Frau Christine Wörthmann und Frau Würschnitzer von der Abteilung Jugend der Stadt sowie VertreterInnen des Kreisjugendrings und des Freiraum Dachau gaben sie so den Startschuss für die Kampagne.

In der nächsten Zeit werden die Beteiligten des Runden Tisches mit Broschüren, Aufklebern, Plakaten und Bierdeckeln losziehen und alle Dachauer Wirte besuchen, um sie zum Mitmachen zu gewinnen.

Unsere Broschüre für Gastronom*innen (PDF)

Dachau, 26.07.2014

Dachau zeigt Zivilcourage online!

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Internetauftritt unserer Kampagne nun offiziell online ist. Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen empfehlen wir die Lektüre unseres Dossiers.

Unter dieser Rubrik (Neuigkeiten) werden wir Sie regelmäßig mit neuen Informationen und Berichten rund um unsere Initiative „Dachauer zeigen Zivilcourage – Kein Platz für Rassismus“ versorgen.