Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. lädt ein zum nächsten DemokatiePunkt!
Sonntag, 21.07. um 14 Uhr im Fondi-Park in Dachau-Ost
Es wird für anderthalb Stunden Platz zum Austausch über Demokratie geboten. Alle sind eingeladen miteinander bei Kaffee, Tee und Kuchen (gerne auch selbst mitzubringen, ebenso Tassen und Teller) über die Lage unserer Demokratie im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Dieses Mal wird das Demokratiemobil des KJR Dachau dabei sein.
Der DemokratiePunkt wird in Kooperation mit dem Bürgertreff-Ost organisiert und ist im Monatsrhythmus geplant. Folgetermin ist So 18.08. wieder um 14 Uhr im Fondi-Park.
Die letzten Tage haben es wieder eindringlich gezeigt: Die Verteidigung der Demokratie ist eine Marathon Aufgabe und geht alle an. Es beginnt bei uns im Dachauer Land, dass Populisten immer mehr Gehör finden. Es beginnt bei jedem von uns, dass wir einen Beitrag zum Erhalt einer Demokratie leisten, auf die wir zu Recht stolz sein können.
Wir haben bereits einiges im Landkreis unternommen und es gibt auch vieles, dass noch mehr bekannt gemacht werden sollte. Am Montag haben wir nun Podiumsgäste, die dafür einzigartig geeignet sind. Wir freuen uns auf:
Podium:
Pfarrer Josef Mayer, Geistlicher Direktor der der KLVHS Petersberg
Verena Hesse, Erzieherin aus Weichs, Vorstand Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Landkreis Dachau Fürstenfeldbruck
Heidi Schaitl, Kreisgeschäftsführerin Caritas-Zentren im Landkreis Dachau
Walter Wüst, Kreisvorsitzender des VdK Kreisverband Dachau
Dr. Norbert Göttler, Publizist, Schriftsteller, Fernsehregisseur, Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und ehemaliger Bezirksheimatpfleger von Oberbayern
Peter Heller, Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. und Bund Naturschutz Ortsgruppe Dachau
Als Einstieg werden Kurzfilme über die Kundgebung am Indersdorfer Marktplatz und die Lichterkette auf dem Weg des Erinnerns gezeigt. Dies gibt allen, die bei den Veranstaltungen nicht dabei sein konnten, die Möglichkeit, das Erlebnis nachzuholen.
Montag, 08.07.2024, Beginn 18:30 Uhr Barocksaal des Klosters Indersdorf, Marienplatz 7, 85229 Markt Indersdorf
Der nächste Termin in unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe „Informieren, vernetzen, aufstehen!“ ist eine Online-Diskussion am
Mittwoch, 12.06. von 19-21 Uhr
Thema: Digitaler Faschismus, Soziale Medien und Gegenstrategien – Was macht die Rechte, und wie erreichen wir ‚die Jugend‘ online?
Filterblasen, Meinungsbildung, Fake News: Die Sozialen Medien sind mit die wichtigsten Kommunikationsorte, an denen zunehmend auch Politik gemacht wird. Hier werden Wahlen entschieden, Gedanken gesät, ‘alternative Wahrheiten’ gestreut. Insbesondere die Jugend ist damit konfrontiert. Doch welche Strategien hat die Neue Rechte eigentlich? Und wie kann eine demokratische Zivilgesellschaft online gegensteuern?
Inputs von:
Dr. Susanne van Engelen (FH Kiel – Fachbereich Medien)
Lisa Mutschke (JFF – Institut für Medienpädagogik, Projekt “Der Elefant im Raum”)
Laura Strutzke (TikTokerin #diedemokratischeDebatte)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.